Ihre Fragen – unsere Antworten

FAQs

Wir besitzen ein deutschlandweites Netz an Mietdepots. Dadurch sind wir in der Lage, eine Lieferung der Stromaggregate, die Sie bei uns mieten können, innerhalb von 24 Stunden in der gesamten Bundesrepublik sicherzustellen. Wir garantieren somit die schnellstmögliche Anlieferung unserer 2.500 zu vermietenden Stromgeneratoren in ganz Deutschland. Unsere Mietobjekte sind dabei stets gewartet und für den direkten Einsatz voll betankt. Ein Anruf genügt, und Ihr gemieteter Stromgenerator steht einen Tag später einsatzbereit am gewünschten Ort.

Wir empfehlen Ihnen, Twinset-Stromgeneratoren zu mieten, wenn eine ununterbrochene Stromversorgung entscheidend für den Erfolg Ihres Projektes ist. Ein Beispiel hierfür wäre ein Festival oder eine vergleichbare Veranstaltung, bei dem die gesamte Bühnenbeleuchtung und die sonstige Versorgung von Strom abhängt. In solchen Fällen sollte man die Verwendung von Twinset-Stromaggregatoren in Betracht ziehen.

Bei einem Twinset handelt es sich um zwei Stromaggregate, welche beide die gleiche Leistung besitzen. Die Stromaggregate sind miteinander verbunden und laufen im Idealfall beide auf Halblast. Die Twinset-Schaltung zweier Stromaggregate garantiert die ununterbrochene Stromversorgung, selbst wenn einer der beiden Generatoren ausfällt.

Tatsächlich sind die modernen Notstromaggregate, die Sie bei uns mieten können, dank neuer Technologie und Schalldämmung längst nicht mehr so laut wie früher. Viele moderne Notstromaggregate in unserem Sortiment sind mit 62 db kaum lauter als ein herkömmlicher Staubsauger.

Wir empfehlen den Einsatz von USV-Anlagen immer dann, wenn eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung zu gravierenden Folgen führen kann. Klassischerweise ist dies im Gesundheitswesen der Fall. Fällt in einem Krankenhaus der Strom auch nur für kurze Zeit aus, kann das die Gesundheit und das Leben vieler Patientinnen und Patienten gefährden. Ein weiterer häufiger Einsatzort für USV-Anlagen sind Rechenzentren, in denen ein kurzer Stromausfahl zu großen Systemabstürzen führen kann. Der Einsatz einer USV-Anlage kann sich aber auch in anderen Branchen, wie der Eventbranche, als sinnvoll herausstellen. Hier kommt es ganz auf die individuellen Ansprüche unserer Kundinnen und Kunden an.

Bei einem Notstromaggregat handelt es sich technisch betrachtet um einen einfachen Stromgenerator. Die Bezeichnung Notstromaggregat bezieht sich lediglich auf den Verwendungszweck. Der Notstromgenerator springt automatisch ein, wenn die bestehende Stromversorgung versagt. Allerdings vergehen ca. 15 Sekunden, bis der Dieselmotor eines Notstromaggregats die benötigte Nenndrehzahl erreicht und die Stromversorgung übernimmt.

Zu diesem Zweck wurden USV-Anlagen entwickelt. Sie garantieren einen fließenden Übergang zwischen bestehender Stromversorgung und Notstromversorgung.

Bei einer USV-Anlage handelt es sich um eine Anlage, die eine ununterbrochene und gleichmäßige Stromversorgung bei Stromausfällen oder geringeren Stromschwankungen garantiert. So verhindert die USV-Anlage Systemabstürze und andere Ausfälle. Wir bieten eine große Auswahl an herstellerunabhängigen USV-Anlagen, sowohl zur Vermietung als auch zum Verkauf, an.

Eine Modernisierung bestehender Anlagen ist eigentlich immer eine sinnvolle Investition, da moderne Anlagen in der Regel kostengünstiger im Unterhalt sind und insgesamt zuverlässiger arbeiten. Zwingend notwendig wird eine Modernisierung natürlich, wenn mit dem alten System die gesetzlichen Anforderungen nicht mehr eingehalten werden.  Außerdem sollten Sie über eine Modernisierung nachdenken, wenn es gehäuft zu Systemausfällen kommt.

Oft können bei veralteten Systemen die gesetzlichen Anforderungen in bestimmten Bereichen nicht mehr eingehalten werden, und die Anlagen müssen deshalb modernisiert werden. Eine komplette Neuanschaffung ist hier jedoch in den meisten Fällen nicht nötig. Stattdessen bieten wir Ihnen ein sogenanntes Retrofit Ihrer bisherigen Anlagen an. Darunter verstehen wir einen Umbau der bestehenden Anlage, bei der veraltete Teile ersetzt und die bisherigen Kapazitäten erhöht werden können.

Doch warum ist es so entscheidend, reinen Kraftstoff zu verwenden? Verunreinigter Dieselkraftstoff stellt einen „single point of failure“ dar. Er kann langfristig zu teuren Motorschäden innerhalb des Stromgenerators führen. Diese Motorschäden und andere Fehlermeldungen können dabei jederzeit auftreten, auch in Situationen, in denen ein Notstromsystem gerade gebraucht wird. Die Problematik von verunreinigtem Treibstoff hat sich zusätzlich seit Einführung der Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff verstärkt. Rund 90 Prozent aller Dieselmotorausfälle werden durch verunreinigten Treibstoff verursacht. Aus diesem Grund raten wir Ihnen dringend dazu, Ihren Kraftstoff regelmäßig zu testen, um Verunreinigungen rechtzeitig zu erkennen und dem mit einer Kraftstoffreinigungsanlage entgegenzuwirken.

Eine Kraftstoffreinigungsanlage wird zur Reinigung von verunreinigtem Dieselkraftstoff verwendet. Wenn Ihr Stromgenerator oder Notstromgenerator mit Dieselkraftstoff läuft, kann sich ein Test des Kraftstoffes lohnen, um festzustellen, ob dieser verunreinigt ist. Unser Tipp: Führen Sie am besten bei jeder neuen Kraftstofflieferung eine erneute Analyse des Diesels durch, um sicherzugehen, dass dieser auch sauber ist. Sollte der angelieferte Dieselkraftstoff Verunreinigungen ausweisen, raten wir Ihnen dringend dazu, eine Kraftstoffreinigungsanlage in Ihre Stromversorgung miteinzubauen. So können Sie die Reinheit des Kraftstoffes, der in Ihrem Generator verbrannt wird, sicherstellen.

Auch bei Heizöl sollte über eine Kraftstoffreinigungsanlage nachgedacht werden.

Mithilfe eines induktiven Widerstands kann neben der Wirkleistung auch die Blindleistung einer Anlage überprüft werden. Dabei wird der induktive Widerstand durch Spulen erzeugt, durch die der Strom geleitet wird. Das bedeutet mit einer induktiven Lastbank wird die Gesamtleistung (Wirk- und Verlustleistung) eines Systems getestet.

Bei uns können Sie sowohl ohmsche Lastbänke in einer Stärke von 7 bis 3600 kW und induktive Lastbänke in einer Stärke von 400 bis 3300 kW mieten. Benötigen Sie langfristig immer wieder eine Lastbank und wollen diese langfristig nicht mehr mieten, sondern selbst kaufen? Dann schauen Sie bei unseren zu verkaufenden Lastwiderständen vorbei. Hier finden Sie sowohl stationäre Lastwiderstände, die Sie dauerhaft installieren können, als auch mobile Lastwiderstände.

Es empfiehlt sich, in regelmäßigen Abständen eine Lastbank zu mieten, wenn Sie längerfristig ein Stromaggregat oder eine USV-Anlage betreiben. Bei Notstromaggregaten sollte in jedem Fall ein monatlicher Probelauf unter Last durchgeführt werden. Da eine Rückeinspeisung der selbsterzeugten Leistung die Netzstabilität des lokalen EVU-Netzes gefährden kann, ist dies oftmals nicht erlaubt. In einem solchen Fall ist es unabdingbar, eine Lastbank zu mieten oder zu kaufen.

Bei uns können Sie Lastbänke mieten und kaufen, um Ihr Equipment einem Belastungstest zu unterziehen. Bei Lastbänken handelt es sich um mobile und auch stationäre Belastungswiderstände, die eingesetzt werden, um zu testen, ob ein Strom- oder Notstromaggregat oder eine USV-Anlage auch unter höherer Belastung einwandfrei funktioniert. Ein regelmäßiger Belastungstest mit einer gemieteten oder eigenen Lastbank stellt die Funktionstüchtigkeit Ihrer Stromgeneratoren sowie USV-Anlagen sicher. Bei Stromaggregaten sollte generell ein Testlauf mit mindestens  50 Prozent der Aggregatsleistung durchgeführt werden. Ziel ist den Motor zumindest kurzzeitig auf Betriebstemperatur zu bringen und mögliche Ablagerungen frei zu brennen. Bei USV-Anlagen hingegen sollte die Autonomiezeit überprüft werden.

Die Anmietung oder der Kauf von Lichtmasten empfiehlt sich bei Projekten, die im Freien, an einem Ort ohne öffentliche Stromversorgung stattfinden und insbesondere Nachts über eine angemessene Beleuchtung verfügen müssen. Typische Beispiele, bei denen die temporäre Anwendung von Lichtmasten erforderlich ist, sind Baustellen, Festivals und andere Veranstaltungen, sowie Notfälle und Stromausfälle. Auch stationär, beispielsweise als Beleuchtung eines Parkplatzes oder einer Sportstätte, können Lichtmasten eingesetzt werden.

Die Lichtmasten von H & N Energien sorgen in solchen Fällen zuverlässig für eine langfristige Ausleuchtung von kleinen, mittelgroßen oder großen Flächen, egal ob als Mietobjekt oder käuflich erworbener Lichtmast. Dabei sind unsere Kombiprodukte nicht auf eine zusätzliche Stromversorgung angewiesen, sondern können autonom bis zu 166 Stunden am Stück Licht produzieren.

Wir übernehmen gerne Ihren Wartungsauftrag. Sowohl bei Strom- und Notstromaggregaten als auch bei USV-Anlagen und Kraftreinigungsanlagen führen wir auf Wunsch in regelmäßigen Abständen Wartungen für Sie durch. Nur durch eine regelmäßige Wartung und gegebenenfalls Reparatur Ihrer Stromgeneratoren wird deren zuverlässiger Einsatz gewährleistet.

Besonders entscheidend ist die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit durch regelmäßige Wartung und Reparatur von kritischen Anlagen bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt. Wir führen unsere Wartungen mit größter Sorgfalt und mit möglichst wenigen Eingriffen durch. Dadurch wird die Stillstandszeit (ohne Notstrom) auf ein Minimum begrenzt.

Beauftragen Sie uns gerne mit der regelmäßigen Wartung und Reparatur Ihrer Notstromaggregate. Auf Wunsch können wir gerne auch Ihre USV-Anlage, Tankanlage oder Kraftstoffreinigungsanlage in das Wartungspaket aufnehmen und so Synergieeffekte schaffen.

Bei einem spontanen Ausfall Ihrer eigenen Anlagen kann es angebracht sein, einen Stromgenerator zu mieten. Funktionieren Ihre Maschinen aus irgendeinem Grund nicht, bieten wir Ihnen im Handumdrehen eine günstige Mietoption, schnell und zuverlässig. Dabei liefern wir deutschlandweit, wo auch immer Sie Ihr Stromaggregat benötigen. Über die Lagerung müssen Sie sich dabei keine Gedanken machen.

Selbstverständlich können Sie auch einen Stromgenerator für den dauerhaften Einsatz zunächst für einen bestimmten Zeitraum hinweg mieten, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden. In dieser Probezeit können Sie dann beurteilen, ob das Objekt zu Ihrem Projekt langfristig passt.

Nach wenigen Wochen können sich bereits Fäden, Schleim und Flocken entwickeln. Diese verstopfen die feinen Einspritzdüsen im Motor und verursachen schlimmstenfalls einen Motorschaden. Deswegen sollten Sie entweder Diesel ohne Bioanteil oder Heizöl extra leicht nach DIN 51 603-01 (HEL) tanken.

Prinzipiell arbeiten all unsere Stromgeneratoren auch bei sehr kalten Temperaturen. Entscheidend ist jedoch, dass das Kühlmittel problemlos zirkulieren kann. Denn sollte das Kühlmittel einfrieren, dehnt es sich aus und erzeugt so einen gefährlich hohen Druckanstieg. Infolgedessen kann es zu Rissen im Zylinderblock, dem Zylinderkopf, dem Kühler und anderen Teilen des Kühlsystems kommen. Deswegen empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Frostschutzes im Kühlmittel Ihres Stromgenerators, um solche Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus bestücken wir die Stromgeneratoren während der kalten Jahreszeit mit einem Winterset. Im Rahmen dessen werden die Generatoren mit einer Heizung ausgestattet, sodass sie auch bei Minusgraden problemlos nutzbar sind.

Viele unserer Kunden wünschen sich diesbezüglich eine Einschätzung, wenn sie zu uns kommen, um eines unserer Produkte zu mieten oder zu kaufen. Ob sich der Kauf eines Stromgenerators lohnt oder ein Mietobjekt sinnvoller ist, hängt dabei von den individuellen Faktoren des Projektes, für das der Stromgenerator gedacht ist, ab. Entscheidend ist hier vor allem die Nutzungsdauer. Würden Sie einen Stromgenerator regelmäßig und über einen langen Zeitraum hinweg mieten, lohnt es sich, über den Kauf eines Stromaggregats nachzudenken.

Darüber hinaus kann als weiterer Faktor eine Anmietung als liquidationsschonend bezeichnet werden, da keine langfristige Kapitalbindung vorliegt. Es besteht für Sie kein Investitionsrisiko und Sie bekommen von uns einen Full-Service (Planung, Lieferung, Installation, Wartung) aus einer Hand. Zudem kann durch die Zahlung des Mietpreises ein positiver Effekt auf Ihren Bilanzgewinn, da steuermindernd, erwirkt werden.

Die Auslieferung unserer Stromanlagen erfolgt befüllt mit Kraftstoff. Zum Nachtanken der Anlagen müssen Sie herkömmlichen Diesel oder HEL (Heizöl extra leicht) DIN 51 603-01 mit zusätzlichem Kälteadditiv 1:1000 (auch im Sommer!) tanken. Die Abrechnung des Verbrauchs erfolgt bei Rücklieferung nach Aufwand und unseren aktuell gültigen Tagespreisen.

Unter einem Netzparallelbetrieb versteht man ein oder auch mehrere Stromaggregate, die an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen sind und mit diesem synchronisiert laufen. Die parallel geschalteten Stromaggregate können je nach Bedarf zu- und abgeschaltet werden und sorgen für die Dauer der Einspeisung für eine höhere Leistung, als das öffentliche Stromnetz bietet. Sie können auch so programmiert werden, dass die Aggregate sich automatisch einschalten, wenn der reguläre Strom ausfällt. Ein Netzparallelbetrieb bietet also zahlreiche Möglichkeiten, vom Spitzenlastbetrieb bis zur Überbrückung von Stromausfällen. Eine Investition in ein solches Modell kann sich folglich lohnen.

Das deutsche Wasserhaushaltsgesetz (WHG) beschäftigt sich mit der Reinheit und Bekömmlichkeit unseres Grundwassers. Es stellt sicher, dass niemand mit wassergefährdenden Flüssigkeiten wie beispielsweise Diesel-Kraftstoff, Kühlwasser, Glycol, etc. arbeitet, ohne über die entsprechende Sachkenntnis zu verfügen.

Uns als Unternehmen liegt der Schutz der Umwelt am Herzen. Wir möchten keinesfalls, dass der Dieselkraftstoff unserer Stromaggregate, die Sie leihen oder mieten können, im Grundwasser landet. Deshalb haben wir uns entsprechend als WHG-Fachbetrieb zertifizieren lassen. Dies bestätigt, durch ein Zertifikat der Technischen Überwachungsorganisation (hier: TÜV Hessen), dass wir über das Fachwissen verfügen, mit unseren Stromgeneratoren so umzugehen, dass das Grundwasser nicht gefährdet ist.

Bleibt Ihr Verbrauch überdurchschnittlich hoch, ist Ihr Gerät vermutlich veraltet. In einem solchen Fall raten wir Ihnen, die Anlage langfristig zu ersetzen. Kurzfristig können wir Ihnen auch mit einem unserer modernen Mietobjekte aushelfen. Um dauerhaft Kosten zu sparen, empfiehlt es sich jedoch, in eine eigene, neue Anlage zu investieren. Wir von H & N Energien vermieten nicht nur Stromgeneratoren, sondern bieten Ihnen auch moderne, gebrauchte Geräte zum Verkauf an.

Aktuell gehören Diesel und Benzin zu den Dingen des täglichen Verbrauchs, bei denen man praktisch dabei zusehen kann, wie sie immer teurer werden. Vor Kurzem hat der Preis für Kraftstoff dabei die Zwei-Euro-Marke überschritten. Aus diesem Grund fragen uns viele unserer Kundinnen und Kunden danach, wie sie ihren Kraftstoffverbrauch bei einem Stromaggregat senken können.

Mieten Sie eines unserer hochwertigen Stromaggregate für Ihr Projekt, und Sie sparen automatisch. Denn wir vermieten und verkaufen moderne Lösungen für den temporären Stromverbrauch.

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine versucht Deutschland, die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu durchbrechen und auf Alternativen zurückzugreifen. Das Unterfangen gestaltet sich als relativ schwierig, denn Deutschland bezieht mehr als die Hälfte seines Erdgases aus Russland. Bereits heute sind die Folgen des Krieges für deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher zu spüren: Die Preise steigen, es drohen Engpässe, und immer mehr Menschen fürchten, dass es zu Blackouts kommen wird.

Deshalb sind Notstromaggregate heute eine bessere Präventionsmaßnahme als je zuvor. Nicht nur Krankenhäuser und Rechenzentren sollten ihre Stromversorgung für Notfälle absichern. Wir empfehlen jedem Unternehmen, dem finanzielle Einbußen durch Stromausfälle drohen, in eine angemessene Blackout-Prävention zu investieren. Bei uns können Sie Stromgeneratoren kaufen sowie zu günstigen Bedingungen mieten und so auch in einem Notfall ausreichend Energiezufuhr sicherstellen.

Zur Beantwortung dieser Frage muss zwischen nutzungsbezogenen und regulatorischen Faktoren unterschieden werden. Nutzungsbezogen hängt die Betriebsdauer eines Notstromaggregats im Wesentlichen von drei Faktoren ab: vom Tankvolumen, dem Kraftstoffverbrauch sowie vom Motor und seiner Eignung für den Dauerbetrieb. Damit ist beispielsweise mit einem Gerät wie dem Haubenaggregat 17,5 kVA (Stage V)mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern und einem Verbrauch bei einhundertprozentiger Auslastung von 4,7 Litern pro Stunde ein autonomer Betrieb von 21 Stunden pro Tankfüllung möglich.

Regulatorische Faktoren beziehen sich auf die Auslegungsklassen der Aggregate. Die meisten Stromaggregate, die nach PRP (Prime Power Rating) ausgelegt sind, dürfen maximal 80 Prozent ihrer Leistung im Dauerbetrieb fahren und können standardmäßig für maximal eine Stunde darüber hinaus belastet werden. Wird vom Kunden eine Dauerleistung ohne zeitliche Beschränkung gewünscht, werden Geräte mit der Leistungsdefinition COP (Continuous Operating Power) eingesetzt. Notstromaggregate mit der Auslegungsklasse LTP (Limited Time running Power) dürfen im Dauerbetrieb maximal 12 Stunden am Stück laufen.

Wir bieten Notstromaggregate zum Verleih und zum Kauf für den kurz- sowie langfristigen Einsatz an und beraten Sie im Vorfeld ausführlich und individuell zur Eignung unserer Geräte für Ihre Einsatzbereiche.

Zudem kann es zur Entwicklung gesundheitsgefährdender Dämpfe kommen, wenn der Kraftstoff auf heißen Geräteteilen verdampft. Lassen Sie das Notstromaggregat daher nach dem Abschalten mindestens fünf Minuten abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen. Nutzen Sie außerdem gegebenenfalls einen Trichter, damit der Kraftstoff ausschließlich dort landet, wo er hingehört.

Des Weiteren können sich beim Direktbetanken während des Betriebs Verwirbelungen ergeben, und es gelangen neben Luft eventuell auch Schwebstoffe (Schmutz) in das Kraftstoffsystem. Gelangt Luft in das System, wird die Kraftstoffzufuhr im Motor unterbrochen und das Gerät geht aus. Man spricht in dem Fall von einer Störung durch Luftansaugung. 

Die Schwebteile können zu einer Verstopfung des Filters führen, was den Betrieb ebenfalls unterbricht. In diesem Fall sollten Sie das Aggregat abschalten und warten, bis die Flüssigkeiten sich beruhigt haben.

Wie lange der Kraftstoff in einem Stromaggregat ausreicht, hängt vom Tankvolumen, dem Verbrauch und der Auslastung des Geräts ab. Große, stationäre Aggregate können dank eines Fassungsvermögens von bis zu 2.000 Litern Diesel entsprechend länger mit einer Füllung betrieben werden als kleinere, mobile Modelle mit 100 Litern oder weniger. Wird das Notstromaggregat über einen längeren Zeitraum genutzt und müssen Sie Kraftstoff nachfüllen, gilt vor allem eines: Das Gerät sollte abgeschaltet und abgekühlt sein, sonst besteht Brandgefahr. 

Mietanlagen, die im Dauerbetrieb verwendet werden, können in gewissen Situationen nicht zur Nachbetankung abgeschaltet werden. Hier sollte die Leistung so weit wie möglich gedrosselt und die Nachbetankung ohne großen Druck durchgeführt werden. Jedoch ist dies immer mit gewissen Risiken verbunden, die im Folgenden weiter ausgeführt werden.

Ganz gleich, ob ein Stromaggregat zur Notversorgung während eines Stromausfalls verwendet wird oder zur Stromversorgung an Orten ohne Verbindung zum öffentlichen Stromnetz: Um einen sicheren Betrieb zu garantieren, müssen in Hinblick auf den idealen Standort des Notstromaggregats einige Vorgaben beachtet werden. Ein stabiler Stand und eine ebene Position sind dabei obligatorisch. Doch Sie sollten noch weitere Punkte im Blick behalten, wenn Sie ein gekauftes oder gemietetes Notstromaggregat aufstellen möchten.

Wichtig zu wissen: Diese Grenzwerte gelten für anmeldepflichtige Notstromaggregate – also solche, die eine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz herstellen und/oder eine Feuerungswärmeleistung von 50 Megawatt überschreiten und länger als 6 Monate aufgestellt werden.

Bei Unternehmen in Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit kann Kraftstoff, wie Lieferungen für oder Rücklieferungen von Baustellen im Hoch- und Tiefbau, oder im Zusammenhang mit Messungen, Reparatur- und Wartungsarbeiten in Mengen, die 450 Liter je Verpackung und die Höchstmengen gemäß Unterabschnitt 1.1.3.6 ADR (1.000 Liter Diesel/Heizöl) nicht überschritten werden.

Es liegt in der Natur der Sache: Wo ein Verbrennungsmotor läuft, entstehen Lärm und Abgase – auch bei Notstromaggregaten. Je nachdem, zu welcher Tageszeit und in welcher Umgebung sie betrieben werden – Industrie- oder Wohngebiete oder in der Nähe von Kurgebieten – gelten unterschiedliche Grenzwerte bezüglich Lärm- und Abgasemission.

Geregelt werden die zulässigen Maximalwerte in der 44. Verordnung des Bundesimmisionsschutzgesetzes (BImSchV). Sie richtet sich an Betreiber von Notstromaggregaten (bzw. Netzersatzanlagen), die mit einer Feuerungswärmeleistung von einem Megawatt oder mehr arbeiten und zur Abdeckung der Spitzenlast bei der Energieversorgung bis zu 300 Stunden im Jahr betrieben werden oder ausschließlich im Notbetrieb zum Einsatz kommen. Die 44. BImSchV. umfasst neben Grenzwerten auch einzuhaltende Messintervalle und Nachweise, die zu erbringen sind.

Sie benötigen Hilfe bei der Messung und Dokumentation der Abgas- und Lärmemission Ihres Notstromaggregats? Gerne sind Ihnen unsere Experten behilflich und beraten Sie ausführlich. Sprechen Sie uns an.

  • Kraftstoffventil abstellen

    Bevor Sie Ihr mobiles Notstromaggregat verladen, müssen Sie das Kraftstoffventil schließen – durch die Vibration auf der Fahrbahn kann Kraftstoff in das Kurbelgehäuse gelangen.

  • Kraftstoff im Tank

    Gewisse Mengen an Kraftstoff dürfen ohne ADR-Genehmigung (Gefahrgutbescheinigung) auf den öffentlichen Straßen transportiert werden. Ansonsten muss der interne Tank leer und gereinigt sein, um Stromaggregate transportieren zu dürfen. Ausnahme: Das Transportunternehmen verfügt über eine ADR-Genehmigung.

  • Batterietrennschalter betätigen

    Unterbrechung der Spannungszufuhr durch die Batterien.

  • Aufrechter Transport

    Stellen Sie das Stromaggregat immer aufrecht auf Ihren Anhänger oder Ihre Ladefläche – legen Sie es niemals auf die Seite, da sonst Kraftstoff und Öl auslaufen sowie Geräteteile beschädigt werden können.

  • Befestigung

    Schnallen Sie den Stromgenerator mit Spanngurten fest, sodass er sich möglichst nicht oder nur wenig während der Fahrt bewegt. Blockieren Sie auch die Räder des Geräts, sofern vorhanden, damit es nicht umherrollt. Ein nicht gesichertes Gerät kann nicht nur vom Anhänger stürzen, es kann auch zu Beschädigungen einzelner Komponenten kommen.

Die Mobilität eines Notstromaggregats hängt in erster Linie von seiner Größe ab. Ein kleines Modell wie das Haubenaggregat 8,3 kVA HYW-8-T5 mit einem 22-Liter-Tank lässt sich aufgrund seines geringen Gewichts leichter transportieren als ein vergleichsweise großes Gerät wie das Haubenaggregat 300 kVA | HFW-305-T5 mit bis zu 1.660 Liter Tankvolumen. Generell sind beim Transport des Notstromaggregats jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten – bestenfalls überlassen Sie es einem darauf spezialisierten Unternehmen, Ihren mobilen Stromerzeuger an den Einsatzort zu bringen. Gerne sind wir von H&N Energien für Sie da.

Das beste und leistungsstärkste Notstromaggregat nutzt nicht viel, wenn der verwendete Kraftstoff nicht die optimale Qualität und Reinheit aufweist, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Vor allem Diesel neigt zu Verunreinigungen, vor allem dann, wenn er über einen längeren Zeitraum gelagert wird. Gerade bei hohen Temperaturen oder Indoor-Anlagen kommt es häufig zu mikrobiellem Befall und Partikelbildung sowie zur Ansammlung von Kondenswasser. Integrierte Reinigungsfunktionen sorgen dafür, dass der Kraftstoff sauber und in idealer Konzentration den Motor erreicht. Bei Notstromaggregaten, die Sie bei H&N Energien leihen oder kaufen können, können diese Reinigungsfilter optional verbaut werden. Bei Fragen hierzu hilft Ihnen unser Team gern weiter.