Wir besitzen ein deutschlandweites Netz an Mietdepots. Dadurch sind wir in der Lage, eine Lieferung der Stromaggregate, die Sie bei uns mieten können, innerhalb von 24 Stunden in der gesamten Bundesrepublik sicherzustellen. Wir garantieren somit die schnellstmögliche Anlieferung unserer 2.500 zu vermietenden Stromgeneratoren in ganz Deutschland. Unsere Mietobjekte sind dabei stets gewartet und für den direkten Einsatz voll betankt. Ein Anruf genügt, und Ihr gemieteter Stromgenerator steht einen Tag später einsatzbereit am gewünschten Ort.
Auch an Sonn- und Feiertagen liefern wir bei Bedarf bzw. im Notfall unsere Mietanlagen aus. Wir verfügen über eine Sondergenehmigung, die es uns erlaubt unsere Stromgeneratoren auch an Sonn- und Feiertagen zu transportieren. Folglich können wir auch am Wochenende eine Lieferung des Stromaggregats, das Sie mieten, innerhalb von 24 Stunden garantieren.
Da die Notstromaggregate, die Sie bei uns mieten können, in regelmäßigen Abständen gewartet werden, geschieht dies nur im absoluten Ausnahmefall. Sollte es trotz aller von uns getroffenen Vorkehrungen zu technischen Problemen während der Vermietungszeit kommen, sind wir selbstverständlich auch diesbezüglich 24 Stunden am Tag für Sie telefonisch erreichbar. Wir sorgen schnellstmöglich für eine Lösung des Problems.
Wir sind dank unserer 24-Stunden-Rufbereitschaft rund um die Uhr für Sie erreichbar. Sie können zu jedem Zeitpunkt bei uns anrufen, unser Team steht Ihnen im Notfall Tag und Nacht zur Seite. Wählen Sie einfach die +49 6257 – 50 47 30. Natürlich können Sie uns auch via Mail (energie@hun-online.de) oder über unser Kontaktformular kontaktieren.
Kein Problem, unser Kundenservice freut sich über Ihren Anruf, um mit Ihnen gemeinsam die optimale Lösung für Ihre mobile Stromversorgung zu planen und Sie in allen ungewissen Punkten zu beraten. Rufen Sie uns einfach unter der +49 6257-50 47 30 an, senden Sie uns eine E-Mail an energie@hun-online.de oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Unsere besonders leisen Stromaggregate können Sie mit einer Leistung von 35 oder 50 kVA mieten. Doch auch unsere anderen Modelle bieten Ihnen eine mobile und verhältnismäßig leise Stromversorgung.
Ein besonders leises Notstromaggregat zu mieten, lohnt sich dann, wenn Sie einen Einsatz des Generators in einem besonders stark besiedelten Umfeld planen. Ein Beispiel hierfür kann eine Veranstaltung in einem engen Innenstadtbereich sein. In einem solchen Fall könnten sich sowohl Anwohner als auch Besucher durch eine zu laute Stromversorgung gestört fühlen.
Die herkömmlichen Notstromaggregate, die Sie bei uns mieten können, bewegen sich in einer Lautstärke zwischen 51 und 68 db. Nähere Informationen zu den einzelnen Produkten können Sie gern den Produktseiten entnehmen. Dort ist sind die Dezibel-Angaben, stets in 7 m Entfernung gemessen, immer für Sie angegeben. Ist Ihnen dies immer noch zu laut, halten wir auch besonders leise Modelle für Sie bereit.
Gern informieren wir Sie näher darüber und beraten Sie ausführlich zu unseren verschiedenen Twinset-Optionen. Wir sind Tag und Nacht unter der Nummer +49 6257 50 47 30 für Sie erreichbar. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an energie@hun-online.de senden, oder Sie verwenden unser Kontaktformular.
Wie all unsere Produkte sind auch unsere Twinset-Stromgeneratoren in ganz Deutschland mietbar. Dank unserer in der ganzen Bundesrepublik verteilten Mietdepots können wir Ihnen auch hier eine schnelle Lieferung innerhalb von 24 Stunden garantieren.
Wir führen verschiedene bereits zusammen im Container festinstallierte Twinset-Stromaggregate, deren Leistung zwischen 2 x 125 und 2 x 500 kVA liegt. Doch auch viele unserer anderen Produkte lassen sich zu einer Twinset-Schaltung verbinden.
Wir empfehlen Ihnen, Twinset-Stromgeneratoren zu mieten, wenn eine ununterbrochene Stromversorgung entscheidend für den Erfolg Ihres Projektes ist. Ein Beispiel hierfür wäre ein Festival oder eine vergleichbare Veranstaltung, bei dem die gesamte Bühnenbeleuchtung und die sonstige Versorgung von Strom abhängt. In solchen Fällen sollte man die Verwendung von Twinset-Stromaggregatoren in Betracht ziehen.
Wir empfehlen Ihnen, Twinset-Stromgeneratoren zu mieten, wenn eine ununterbrochene Stromversorgung entscheidend für den Erfolg Ihres Projektes ist. Ein Beispiel hierfür wäre ein Festival oder eine vergleichbare Veranstaltung, bei dem die gesamte Bühnenbeleuchtung und die sonstige Versorgung von Strom abhängt. In solchen Fällen sollte man die Verwendung von Twinset-Stromaggregatoren in Betracht ziehen.
Fällt einer der beiden verbundenen Generatoren aus, übernimmt das andere Stromaggregat unterbrechungsfrei die volle Versorgung. Es schaltet sich automatisch auf den vollen Betrieb. Folglich kommt es zu keinerlei Unterbrechungen in der Stromversorgung.
Bei einem Twinset handelt es sich um zwei Stromaggregate, welche beide die gleiche Leistung besitzen. Die Stromaggregate sind miteinander verbunden und laufen im Idealfall beide auf Halblast. Die Twinset-Schaltung zweier Stromaggregate garantiert die ununterbrochene Stromversorgung, selbst wenn einer der beiden Generatoren ausfällt.
Tatsächlich sind die modernen Notstromaggregate, die Sie bei uns mieten können, dank neuer Technologie und Schalldämmung längst nicht mehr so laut wie früher. Viele moderne Notstromaggregate in unserem Sortiment sind mit 62 db kaum lauter als ein herkömmlicher Staubsauger.
Die Entscheidung für die richtige USV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der benötigten Autonomie- oder Überbrückungszeit, den Klimatisierungsmöglichkeiten, dem vorhandenen Platz sowie der Ein- und Ausgangsspannung. Sollten Sie Hilfe bei der Auswahl der für Sie richtigen Lösung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Als erfahrener Hersteller von Stromgeneratoren und USV-Anlagen sind wir ein zuverlässiger und stets erreichbarer Ansprechpartner bei allen Themen rund um eine gesicherte Stromversorgung. Rufen Sie uns jederzeit an unter +49 6257 – 50 47 30, senden Sie uns eine E-Mail an energie@hun-online.deoder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Einphasige Anlagen eignen sich vor allem zur Absicherung kleinerer Verbraucher. Unsere USV-Anlagen verfügen über eine Leistung von bis zu 20 kVA und eine Autonomiezeit von bis zu 120 Minuten.
Dreiphasige Anlagen hingegen sind für die Absicherung größerer Verbraucher wie ganzen Rechenzentren oder Industrieanlagen konzipiert. Sie haben eine Leistung von bis zu 2 MVA und können in ihrer Laufzeit durch Batterien zusätzlich nach Bedarf erweitert werden.
Wir bieten Ihnen aber auch die Erstellung von individuellen USV-Anlagen mit einem modularen Leistungskonzept an. Kontaktieren Sie uns gern und lassen Sie sich diesbezüglich persönlich und individuell von uns beraten.
Für unsere USV-Anlagen bieten wir Ihnen die gleichen Lieferungs- und Servicebedingungen wie für unsere Stromaggregate. Wir sind als Vertreiber hochwertiger Stromlösungen rund um die Uhr für Sie telefonisch und via Mail erreichbar. Unsere Mietprodukte werden Ihnen dank unserer deutschlandweit verteilten Mietdepots innerhalb von 24 Stunden innerhalb der gesamten Bundesrepublik geliefert. Dies gilt auch für unsere zu mietenden USV-Anlagen. Auch in Bezug auf Wartung, Installation, Instandhaltung und Beratung bieten wir Ihnen hier den gleichen Service wie für unsere anderen Produkte.
Wir empfehlen den Einsatz von USV-Anlagen immer dann, wenn eine kurze Unterbrechung der Stromversorgung zu gravierenden Folgen führen kann. Klassischerweise ist dies im Gesundheitswesen der Fall. Fällt in einem Krankenhaus der Strom auch nur für kurze Zeit aus, kann das die Gesundheit und das Leben vieler Patientinnen und Patienten gefährden. Ein weiterer häufiger Einsatzort für USV-Anlagen sind Rechenzentren, in denen ein kurzer Stromausfahl zu großen Systemabstürzen führen kann. Der Einsatz einer USV-Anlage kann sich aber auch in anderen Branchen, wie der Eventbranche, als sinnvoll herausstellen. Hier kommt es ganz auf die individuellen Ansprüche unserer Kundinnen und Kunden an.
Bei einem Notstromaggregat handelt es sich technisch betrachtet um einen einfachen Stromgenerator. Die Bezeichnung Notstromaggregat bezieht sich lediglich auf den Verwendungszweck. Der Notstromgenerator springt automatisch ein, wenn die bestehende Stromversorgung versagt. Allerdings vergehen ca. 15 Sekunden, bis der Dieselmotor eines Notstromaggregats die benötigte Nenndrehzahl erreicht und die Stromversorgung übernimmt.
Zu diesem Zweck wurden USV-Anlagen entwickelt. Sie garantieren einen fließenden Übergang zwischen bestehender Stromversorgung und Notstromversorgung.
Bei einer USV-Anlage handelt es sich um eine Anlage, die eine ununterbrochene und gleichmäßige Stromversorgung bei Stromausfällen oder geringeren Stromschwankungen garantiert. So verhindert die USV-Anlage Systemabstürze und andere Ausfälle. Wir bieten eine große Auswahl an herstellerunabhängigen USV-Anlagen, sowohl zur Vermietung als auch zum Verkauf, an.
Die genauen Bedürfnisse Ihrer Anlage nach einer Modernisierung lassen sich erst nach einer gründlichen Bestands- und Bedarfsaufnahme feststellen. Sollten Sie Interesse an einem möglichen Retrofit Ihres Systems hegen, zögern Sie deshalb nicht uns anzurufen. Gerne beraten wir Sie ausführlich und machen mit Ihnen einen Termin zur genaueren Inaugenscheinnahme Ihrer Netzersatzanlage aus. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter +49 6257 – 50 47 30, schreiben Sie uns eine E-Mail an energie@hun-online.de oder verwenden Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Kein Problem. H & N vermietet Stromgeneratoren, USV-Anlagen und alles was dazu gehört. Während der Umbauphase Ihres Systems stellen wir Ihnen gerne ein Ersatzsystem zur Verfügung, um eine nahtlose Energieversorgung zu garantieren.
Das kommt auf die Teile der Anlage an, die Sie modernisieren lassen. Generell können sich durch ein Retrofit alle Leistungsfaktoren Ihrer Schaltanlage verbessern. So können Sie beispielsweise die Verfügbarkeit, Leistung und Funktionssicherheit erhöhen. Neue Schaltungen sind zudem meist anwenderfreundlicher in der Bedienung und besser vernetzt, was mehr Ferndiagnosemöglichkeiten bietet. Außerdem ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für neuere Schaltanlagen in der Regel besser. Insofern stehen Sie mit einer modernisierten Anlage in den meisten Fällen auf der besseren Seite.
Eine Modernisierung bestehender Anlagen ist eigentlich immer eine sinnvolle Investition, da moderne Anlagen in der Regel kostengünstiger im Unterhalt sind und insgesamt zuverlässiger arbeiten. Zwingend notwendig wird eine Modernisierung natürlich, wenn mit dem alten System die gesetzlichen Anforderungen nicht mehr eingehalten werden. Außerdem sollten Sie über eine Modernisierung nachdenken, wenn es gehäuft zu Systemausfällen kommt.
Oft können bei veralteten Systemen die gesetzlichen Anforderungen in bestimmten Bereichen nicht mehr eingehalten werden, und die Anlagen müssen deshalb modernisiert werden. Eine komplette Neuanschaffung ist hier jedoch in den meisten Fällen nicht nötig. Stattdessen bieten wir Ihnen ein sogenanntes Retrofit Ihrer bisherigen Anlagen an. Darunter verstehen wir einen Umbau der bestehenden Anlage, bei der veraltete Teile ersetzt und die bisherigen Kapazitäten erhöht werden können.
Dies hängt ganz von Ihrer Tankanlage ab. Haben Sie an mehreren unabhängigen Orten Kraftstoffe zu filtern, eignet sich eventuell eine mobile Kraftstoffreinigungsanlage. Sollte dies nicht der Fall sein, entscheiden Sie sich besser für eine feste Anlage. Auch ob Sie besser zu einer Standard- oder Premiumanlage greifen, hängt von den genauen Bedürfnissen Ihrer Stromgeneratoren ab.
Wenn Sie sich bei der Wahl Ihrer Kraftstoffreinigungsanlage unsicher sind, zögern Sie nicht, sich mit Ihren Fragen an uns zu richten. Wir sind Experten im Bereich Stromgeneratoren sowie Dieselkraftstofffiltration und beraten Sie gerne näher zu diesem Thema. Gemeinsam finden wir auch für Sie die richtige Kraftstoffreinigungsanlage. Kontaktieren Sie uns einfach unter der +49 6257 – 50 47 30, senden Sie uns eine Mail an energie@hun-online.de oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Wir vertreiben Produkte des Kraftstoffreinigungsanlagen-Herstellers WASP PFS Ltd. Die Anlagen bieten wir Ihnen in drei verschiedenen Varianten an. Neben unserer Standard-Variante, die Ihren Kraftstoff zuverlässig von Wasser, bakteriellem Befall sowie Schlamm auf bis zu 10 Mikron reinigt, bieten wir außerdem eine Premiumvariante an. Diese filtert Verschmutzungen bis zu 2 Mikron, eine Vorgabe vieler Motorenhersteller. Darüber hinaus besitzt die Premiumanlage einen internen Touchscreen und es gibt die Möglichkeit, sie direkt an Ihr Gebäudemanagement-System anzuschließen. Außerdem können Sie bei uns mobile Formen einer Kraftstoffreinigungsanlage erhalten. Unsere mobilen Kraftstoffreinigungsanlagen sind auf einem speziell konstruierten Trolley befestigt und lassen sich somit schnell und unkompliziert von einem Ort zum anderen transportieren. Sie eignen sich vor allem für Kunden, die mehrere Kraftstofftanks an unterschiedlichen Einsatzorten besitzen und an all diesen Einsatzorten die Sauberkeit des Kraftstoffes sicherstellen wollen. Natürlich erhalten Sie alle drei Varianten in verschiedenen Größen, sowohl was die Filtrationsrate als auch die Tankkapazität angeht.
Doch warum ist es so entscheidend, reinen Kraftstoff zu verwenden? Verunreinigter Dieselkraftstoff stellt einen „single point of failure“ dar. Er kann langfristig zu teuren Motorschäden innerhalb des Stromgenerators führen. Diese Motorschäden und andere Fehlermeldungen können dabei jederzeit auftreten, auch in Situationen, in denen ein Notstromsystem gerade gebraucht wird. Die Problematik von verunreinigtem Treibstoff hat sich zusätzlich seit Einführung der Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff verstärkt. Rund 90 Prozent aller Dieselmotorausfälle werden durch verunreinigten Treibstoff verursacht. Aus diesem Grund raten wir Ihnen dringend dazu, Ihren Kraftstoff regelmäßig zu testen, um Verunreinigungen rechtzeitig zu erkennen und dem mit einer Kraftstoffreinigungsanlage entgegenzuwirken.
Eine Kraftstoffreinigungsanlage wird zur Reinigung von verunreinigtem Dieselkraftstoff verwendet. Wenn Ihr Stromgenerator oder Notstromgenerator mit Dieselkraftstoff läuft, kann sich ein Test des Kraftstoffes lohnen, um festzustellen, ob dieser verunreinigt ist. Unser Tipp: Führen Sie am besten bei jeder neuen Kraftstofflieferung eine erneute Analyse des Diesels durch, um sicherzugehen, dass dieser auch sauber ist. Sollte der angelieferte Dieselkraftstoff Verunreinigungen ausweisen, raten wir Ihnen dringend dazu, eine Kraftstoffreinigungsanlage in Ihre Stromversorgung miteinzubauen. So können Sie die Reinheit des Kraftstoffes, der in Ihrem Generator verbrannt wird, sicherstellen.
Auch bei Heizöl sollte über eine Kraftstoffreinigungsanlage nachgedacht werden.
Wir beraten Sie gerne umfassend und ausführlich zu allen Miet- und Kaufoptionen, die Sie in Bezug auf Lichtmasten haben. Kontaktieren Sie uns unter +49 6257 – 50 47 3 0, schreiben Sie uns eine E-Mail an energie@hun-online.de oder verwenden Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Ihnen bei Ihrem Projekt mit einem passenden Lichtmast weiterzuhelfen.
Ja, es gelten dieselben schnellen Lieferbedingungen wie bei unseren Generatoren. Ist Ihr Lichtmast spontan ausgefallen und Sie benötigen kurzfristig ein Mietobjekt als Ersatz? Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Rufen Sie uns schnell an und ordern Sie einen passenden Lichtmast. Unsere Notfall-Hotline ist 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche für Sie zu erreichen: Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie schnell und zuverlässig, welchen Lichtmast Sie benötigen. Wir liefern innerhalb weniger Stunden deutschlandweit Ihren Ersatz-Lichtmast. Dank unserer bundesweit verteilten Lager erreichen wir Sie überall in kürzester Zeit. Auch Ersatz- und Zubehörteile haben wir stets für Sie auf Lager.
Zunächst müssen Sie sich natürlich entscheiden, ob Sie einen Lichtmast mieten oder direkt kaufen möchten. Dies hängt von der Dauer Ihres Verwendungszwecks ab. Wenn Sie einen Lichtmast mieten oder kaufen wollen, müssen Sie außerdem beachten, wie viel Raum für die Aufrichtung des Lichtmastes zur Verfügung steht und welche Lichtleistung Sie letztendlich benötigen. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen mit unterschiedlicher Leistung und in unterschiedlicher Höhe an.
Wollen Sie einen Lichtmast kaufen, bieten sich Ihnen außerdem weitere Optionen. Je nach Einsatzzweck Ihres Lichtmastes können Sie sich hier für ein stationäres oder mobiles Modell entscheiden. Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl eines passenden Lichtmastes? Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns einfach unter +49 6257 – 50 47 3 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zunächst müssen Sie sich natürlich entscheiden, ob Sie einen Lichtmast mieten oder direkt kaufen möchten. Dies hängt von der Dauer Ihres Verwendungszwecks ab. Wenn Sie einen Lichtmast mieten oder kaufen wollen, müssen Sie außerdem beachten, wie viel Raum für die Aufrichtung des Lichtmastes zur Verfügung steht und welche Lichtleistung Sie letztendlich benötigen. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen mit unterschiedlicher Leistung und in unterschiedlicher Höhe an.
Wollen Sie einen Lichtmast kaufen, bieten sich Ihnen außerdem weitere Optionen. Je nach Einsatzzweck Ihres Lichtmastes können Sie sich hier für ein stationäres oder mobiles Modell entscheiden. Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl eines passenden Lichtmastes? Wir beraten Sie gerne, kontaktieren Sie uns einfach unter +49 6257 – 50 47 3 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Das kommt natürlich darauf an, an welchem Gerät Sie einen Belastungstest durchführen wollen. Je nach Leistung Ihres Gerätes empfiehlt sich eine andere Widerstandsgröße. Die Wahl müssen Sie aber nicht allein treffen. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern ausführlich zu der Frage, welche Lastbank Sie mieten sollten. Haben Sie sich entschieden, liefern wir Ihnen Ihre Lastbank innerhalb weniger Stunden flexibel an Ihren gewünschten Einsatzort. Sie können uns diesbezüglich rund um die Uhr erreichen. Kontaktieren Sie uns unter der +49 6257 – 50 47 30, schreiben Sie uns eine E-Mail an die energie@hun-online.de oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Der ohmsche Widerstand ist der direkte Widerstand zur Prüfung der eigentlichen Wirkleistung einer Anlage.
Mithilfe eines induktiven Widerstands kann neben der Wirkleistung auch die Blindleistung einer Anlage überprüft werden. Dabei wird der induktive Widerstand durch Spulen erzeugt, durch die der Strom geleitet wird. Das bedeutet mit einer induktiven Lastbank wird die Gesamtleistung (Wirk- und Verlustleistung) eines Systems getestet.
Bei uns können Sie sowohl ohmsche Lastbänke in einer Stärke von 7 bis 3600 kW und induktive Lastbänke in einer Stärke von 400 bis 3300 kW mieten. Benötigen Sie langfristig immer wieder eine Lastbank und wollen diese langfristig nicht mehr mieten, sondern selbst kaufen? Dann schauen Sie bei unseren zu verkaufenden Lastwiderständen vorbei. Hier finden Sie sowohl stationäre Lastwiderstände, die Sie dauerhaft installieren können, als auch mobile Lastwiderstände.
Es empfiehlt sich, in regelmäßigen Abständen eine Lastbank zu mieten, wenn Sie längerfristig ein Stromaggregat oder eine USV-Anlage betreiben. Bei Notstromaggregaten sollte in jedem Fall ein monatlicher Probelauf unter Last durchgeführt werden. Da eine Rückeinspeisung der selbsterzeugten Leistung die Netzstabilität des lokalen EVU-Netzes gefährden kann, ist dies oftmals nicht erlaubt. In einem solchen Fall ist es unabdingbar, eine Lastbank zu mieten oder zu kaufen.
Bei uns können Sie Lastbänke mieten und kaufen, um Ihr Equipment einem Belastungstest zu unterziehen. Bei Lastbänken handelt es sich um mobile und auch stationäre Belastungswiderstände, die eingesetzt werden, um zu testen, ob ein Strom- oder Notstromaggregat oder eine USV-Anlage auch unter höherer Belastung einwandfrei funktioniert. Ein regelmäßiger Belastungstest mit einer gemieteten oder eigenen Lastbank stellt die Funktionstüchtigkeit Ihrer Stromgeneratoren sowie USV-Anlagen sicher. Bei Stromaggregaten sollte generell ein Testlauf mit mindestens 50 Prozent der Aggregatsleistung durchgeführt werden. Ziel ist den Motor zumindest kurzzeitig auf Betriebstemperatur zu bringen und mögliche Ablagerungen frei zu brennen. Bei USV-Anlagen hingegen sollte die Autonomiezeit überprüft werden.
Die Anmietung oder der Kauf von Lichtmasten empfiehlt sich bei Projekten, die im Freien, an einem Ort ohne öffentliche Stromversorgung stattfinden und insbesondere Nachts über eine angemessene Beleuchtung verfügen müssen. Typische Beispiele, bei denen die temporäre Anwendung von Lichtmasten erforderlich ist, sind Baustellen, Festivals und andere Veranstaltungen, sowie Notfälle und Stromausfälle. Auch stationär, beispielsweise als Beleuchtung eines Parkplatzes oder einer Sportstätte, können Lichtmasten eingesetzt werden.
Die Lichtmasten von H & N Energien sorgen in solchen Fällen zuverlässig für eine langfristige Ausleuchtung von kleinen, mittelgroßen oder großen Flächen, egal ob als Mietobjekt oder käuflich erworbener Lichtmast. Dabei sind unsere Kombiprodukte nicht auf eine zusätzliche Stromversorgung angewiesen, sondern können autonom bis zu 166 Stunden am Stück Licht produzieren.
Ja, um den bestmöglichen Zustand unserer Mietanlagen zu gewährleisten, warten wir all unsere Stromaggregate sowie unsere anderen Anlagen selbstverständlich in regelmäßigen Abständen. So können wir sichergehen, dass unsere vermieteten Geräte stets einwandfrei funktionieren und unsere Kunden zufrieden sind.
Möchten Sie eine unserer Anlagen mieten? Wir beliefern Sie innerhalb von 24 Stunden mit Stromaggregaten, Notstromaggregaten, USV-Anlagen, Lastbänken und allem, was Sie sonst noch für eine sichere Stromversorgung an ansonsten schlecht angebundenen Standorten benötigen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und kontaktieren Sie uns bei Bedarf. Unter +49 6257 – 50 47 30 sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Bei unseren Neuanlagen, ob Notstromaggregat, USV-Anlange oder Kraftstoffreinigungsanlage, erfolgt vor Auslieferung eine Werksabnahme. Gerne informieren wir Sie über die notwendigen Wartungsintervalle bzw. führen diese bei Bedarf durch.
Erwerben Sie eine Gebrauchtanlage aus unserem Portfolio führen wir gerne auch dort vor Auslieferung eine Werksabnahme bzw. kompletten Check durch, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Selbstverständlich kümmern wir uns auf Wunsch auch um die Wartung Ihrer Kraftstoffreinigungsanlage. Wir wissen wie entscheidend die Funktionstüchtigkeit von installierten Kraftstoffreinigungsanlage ist, um zu verhindern, dass verunreinigter Kraftstoff (Diesel, Heizöl) in den Dieselkreislauf gelangt und dort die feinen Einspritzdüsen verstopft. Dies kann zu erheblichen technischen Folgeschäden von Strom- oder Notstromaggregate führen. Neben der dann unvermeidlichen Reparatur können ausgefallene Strom- und Notstromgeneratoren weitreichende, unter anderem auch finanzielle Folgen nach sich ziehen. Deshalb raten wir Ihnen, Kraftstoffreinigungsanlage ebenso wie Strom- und Notstromaggregate regelmäßig warten und gegebenenfalls sofort reparieren zu lassen. Gerne übernehmen wir auch hier Ihren Wartungsauftrag und führen notwendige Wartungen nach Vorgabe des Herstellers durch. Auf Wunsch beziehen wir auch die Kontrolle Ihrer Kraftstoffleitungen (Flexwell) sowie kompletten Tankanlagen in die Systemwartung mit ein. Vereinbaren Sie einfach mit uns ein individuelles Wartungskonzept.
Wir übernehmen gerne Ihren Wartungsauftrag. Sowohl bei Strom- und Notstromaggregaten als auch bei USV-Anlagen und Kraftreinigungsanlagen führen wir auf Wunsch in regelmäßigen Abständen Wartungen für Sie durch. Nur durch eine regelmäßige Wartung und gegebenenfalls Reparatur Ihrer Stromgeneratoren wird deren zuverlässiger Einsatz gewährleistet.
Besonders entscheidend ist die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit durch regelmäßige Wartung und Reparatur von kritischen Anlagen bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt. Wir führen unsere Wartungen mit größter Sorgfalt und mit möglichst wenigen Eingriffen durch. Dadurch wird die Stillstandszeit (ohne Notstrom) auf ein Minimum begrenzt.
Beauftragen Sie uns gerne mit der regelmäßigen Wartung und Reparatur Ihrer Notstromaggregate. Auf Wunsch können wir gerne auch Ihre USV-Anlage, Tankanlage oder Kraftstoffreinigungsanlage in das Wartungspaket aufnehmen und so Synergieeffekte schaffen.
Sie haben einen eigenen Stromgenerator, der über den Winter nicht gebraucht wird, im Sommer aber wieder einsatzbereit funktionieren soll? Kein Problem. Im besten Fall können Sie Ihren Stromgenerator dort einlagern, wo er gänzlich vor Frost geschützt ist. Gibt es hierzu keine Möglichkeit und Ihr Stromgenerator muss draußen überwintern, raten wir zu einer gründlichen Wartung vor der Winterpause. Überprüfen Sie vor allem den Zustand von Gummischläuchen und Leitungen, denn Gummi schaden kalte Temperaturen oft. Außerdem sollte die Kühlflüssigkeit ausgetauscht werden, um deren Wirkungsstärke sicherzustellen. Auch ein Frostschutzmittel in der Kühlflüssigkeit des Stromgenerators kann sich lohnen.
Haben Sie weitere Fragen zu Stromgeneratoren oder einem unserer anderen Vermietungsobjekte und deren Gebrauch im Winter? Wir sind in allen Anwendungsfragen gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns. Unter der +49 6257 50473-0 oder per Mail an energie@hun-online.desind wir stehts für Sie und Ihre Anliegen erreichbar.
Auch Geräte wie beispielsweise unsere Lichtmasten können bei kälteren Temperaturen betrieben werden. Die Lichtmasten in unserem Sortiment lassen sich problemlos bis zu -20 °C betreiben. Da unsere Lichtmasten wie auch unsere Stromgeneratoren mit Diesel betrieben werden, ist auch hier ein Froschschutzmittel und Winterdiesel eine feste Voraussetzung für den sicheren Betrieb bei Kälte.
Der herkömmliche Diesel, auch Sommerdiesel genannt, hat die Problematik, dass er bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausflockt und so den Motor beschädigen kann. Da unsere Stromgeneratoren alle mit Diesel betrieben werden, müssen sie im Winter mit sogenanntem Winterdiesel betankt werden. Diesem Diesel sind bestimmte Zusatzstoffe beigefügt, die das Ausflocken der Paraffine vermeiden. Mit normalem, in Deutschland überall erhältlichem Winterdiesel kann man Stromgeneratoren bedenkenlos bis -20 °C betreiben. Sogenannter Polardiesel, wie er im Winter oft in Österreich oder in der Schweiz getankt wird, arbeitet sogar bis -30 °C.
Wir unterstützen Sie jederzeit bestmöglich in Ihrem Projekt. Wenn Sie einen Stromgenerator bei uns kaufen, können Sie mit derselben Effizienz rechnen wie bei der Anmietung eines unserer Produkte. Wir liefern Ihnen Ihr Stromaggregat so schnell wie möglich an, egal, wo in Deutschland Sie es benötigen. Selbstverständlich sorgen wir vor Ort auch für eine fachgerechte Installation und eine korrekte Inbetriebnahme. Auch danach stehen wir Ihnen gern für Fragen zur Verfügung. Denn guter Service ist unser Anspruch an uns selbst. Wenn es um das Kaufen oder Mieten von Stromgeneratoren geht, sind wir deshalb Ihr richtiger Ansprechpartner.
Kontaktieren Sie uns und mieten oder kaufen Sie das Stromaggregat, dass zu Ihrem Projekt passt. Unter der Nummer +49 6257 50473-0oder per E-Mail an energie@hun-online.de sind wir stets für Sie und Ihre Anliegen erreichbar.
Auch bei einem Kaufobjekt übernehmen wir im Anschluss gern weiterhin die Wartung. Schließen Sie nach dem Kauf einen Wartungsvertrag mit uns ab, kommen wir in regelmäßigen Abständen bei Ihnen vorbei und kümmern uns um die ausführliche Wartung Ihrer Stromgeneratoren. Informieren Sie uns einfach beim Kauf, dass Sie sich fortan eine Wartung durch uns wünschen, und wir kommen Ihren Wünschen gern nach.
Wenn Sie einen langfristigen Einsatz für Ihren Stromgenerator planen, lohnt es sich finanziell meist, diesen zu kaufen. Dies gilt insbesondere für Notstromgeneratoren, die dauerhaft im Einsatz sind, beispielsweise in einem Krankenhaus oder einem DataCenter. Doch auch für wiederkehrende kurze Einsätze kann sich langfristig der Kauf eines Stromgenerators lohnen. Rechnen Sie am besten genau nach, was Sie der Kauf inklusive Unterhaltsgebühren im Vergleich zur Mietoption kosten würde. Gern unterstützen wir Sie auch bei solchen Überlegungen. Kontaktieren Sie uns gern und lassen Sie sich von uns persönlich beraten.
Einen Stromgenerator zu mieten lohnt sich insbesondere bei kurzen Einsätzen, beispielsweise bei Events oder Festivals. Wird das Stromaggregat nur für wenige Tage im Jahr oder sogar nur einmalig genutzt, besteht bei einem Kaufobjekt zusätzlich im restlichen Jahr die Tatsache, dass der Stromgenerator irgendwo untergebracht werden muss. Ein Kaufobjekt verursacht also nicht nur Kosten beim Kauf, sondern auch in der Wartung und eventuell noch in der Lagerung. Bei kürzeren Verwendungsepisoden lohnt sich dieser finanzielle Aufwand folglich oft nicht. In einem solchen Fall sollten Sie lieber einen Stromgenerator mieten. Hier sparen Sie nicht nur Anschaffungs-, sondern auch Wartungs- und Lagerungskosten. Denn all unsere gemieteten Stromgeneratoren erreichen Sie selbstverständlich frisch gewartet.
Bei einem spontanen Ausfall Ihrer eigenen Anlagen kann es angebracht sein, einen Stromgenerator zu mieten. Funktionieren Ihre Maschinen aus irgendeinem Grund nicht, bieten wir Ihnen im Handumdrehen eine günstige Mietoption, schnell und zuverlässig. Dabei liefern wir deutschlandweit, wo auch immer Sie Ihr Stromaggregat benötigen. Über die Lagerung müssen Sie sich dabei keine Gedanken machen.
Selbstverständlich können Sie auch einen Stromgenerator für den dauerhaften Einsatz zunächst für einen bestimmten Zeitraum hinweg mieten, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden. In dieser Probezeit können Sie dann beurteilen, ob das Objekt zu Ihrem Projekt langfristig passt.
Die Stromaggregate, die wir vermieten, werden voll betankt geliefert. Für eine kurze Übergangszeit müssen Sie folglich keinen eigenen Kraftstoff (Diesel oder Heizöl) vorrätig halten. Geht während der Mietzeit der Kraftstoff aus, können Sie selbst für Ersatz sorgen, oder wir kümmern uns, auf Basis unseres Rundum-sorglos-Pakets, stets um ausreichend Kraftstoff.
Ist Ihnen der Tank Ihres Mietgerätes zu klein? Wir vermieten auch zusätzliche Kraftstofftanks, in denen Sie größere Mengen Kraftstoff für Ihren Stromgenerator lagern können.
Wir unterstützen Sie jederzeit bestmöglich in Ihrem Projekt. Wir stehen Ihnen gern für Fragen rund um das Thema Stromversorgung zur Verfügung. Denn guter Service ist unsere Leidenschaft. Wir sind stets bemüht, all Ihre Fragen zu klären und Ihre Anliegen zu erfüllen. Kontaktieren Sie uns und mieten oder kaufen Sie das Stromaggregat, das zu Ihrem Projekt passt. Unter der +49 6257 50473-0 oder unter energie@hun-online.de sind wir stets für Sie und Ihre Anliegen erreichbar.
Generell sollten Sie Diesel und Heizöl auch bei einer luftdichten Lagerung nicht länger als sechs Monate aufbewahren. Aufgrund von Bakterien, die aus dem festen Anteil an Biodiesel im Diesel stammen, kann es langfristig zu einer Kontaminierung kommen. Man nennt dies auch Dieselpest. Dabei verschlammt der Kraftstoff; wird er nun verwendet, kann er zu Verstopfungen im Tank und dem Einspritzsystem des Stromgenerators führen.
Um die Lagerstabilität zu erhöhen und geringe Mengen von Bakterien zu bekämpfen bzw. vorzubeugen, können sogenannte Kraftstoffadditive eingesetzt werden.
Für Diesel können wir das Kraftstoffadditiv „Protect mit BL-U 100“ anbieten.
Für Heizöl können wir Ihnen das Kraftstoffadditiv „NEA Protect Plus“ anbieten.
Für den Wintereinsatz empfehlen wir Ihnen das Kraftstoffadditiv „Flow Guard Premium“.
Wir empfehlen Ihnen, nur Diesel ohne Bioanteil zu verwenden, da dieser die Lagerfähigkeit drastisch reduzieren kann.
Nach wenigen Wochen können sich bereits Fäden, Schleim und Flocken entwickeln. Diese verstopfen die feinen Einspritzdüsen im Motor und verursachen schlimmstenfalls einen Motorschaden. Deswegen sollten Sie entweder Diesel ohne Bioanteil oder Heizöl extra leicht nach DIN 51 603-01 (HEL) tanken.
Prinzipiell arbeiten all unsere Stromgeneratoren auch bei sehr kalten Temperaturen. Entscheidend ist jedoch, dass das Kühlmittel problemlos zirkulieren kann. Denn sollte das Kühlmittel einfrieren, dehnt es sich aus und erzeugt so einen gefährlich hohen Druckanstieg. Infolgedessen kann es zu Rissen im Zylinderblock, dem Zylinderkopf, dem Kühler und anderen Teilen des Kühlsystems kommen. Deswegen empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Frostschutzes im Kühlmittel Ihres Stromgenerators, um solche Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus bestücken wir die Stromgeneratoren während der kalten Jahreszeit mit einem Winterset. Im Rahmen dessen werden die Generatoren mit einer Heizung ausgestattet, sodass sie auch bei Minusgraden problemlos nutzbar sind.
Viele unserer Kunden wünschen sich diesbezüglich eine Einschätzung, wenn sie zu uns kommen, um eines unserer Produkte zu mieten oder zu kaufen. Ob sich der Kauf eines Stromgenerators lohnt oder ein Mietobjekt sinnvoller ist, hängt dabei von den individuellen Faktoren des Projektes, für das der Stromgenerator gedacht ist, ab. Entscheidend ist hier vor allem die Nutzungsdauer. Würden Sie einen Stromgenerator regelmäßig und über einen langen Zeitraum hinweg mieten, lohnt es sich, über den Kauf eines Stromaggregats nachzudenken.
Darüber hinaus kann als weiterer Faktor eine Anmietung als liquidationsschonend bezeichnet werden, da keine langfristige Kapitalbindung vorliegt. Es besteht für Sie kein Investitionsrisiko und Sie bekommen von uns einen Full-Service (Planung, Lieferung, Installation, Wartung) aus einer Hand. Zudem kann durch die Zahlung des Mietpreises ein positiver Effekt auf Ihren Bilanzgewinn, da steuermindernd, erwirkt werden.
Die Auslieferung unserer Stromanlagen erfolgt befüllt mit Kraftstoff. Zum Nachtanken der Anlagen müssen Sie herkömmlichen Diesel oder HEL (Heizöl extra leicht) DIN 51 603-01 mit zusätzlichem Kälteadditiv 1:1000 (auch im Sommer!) tanken. Die Abrechnung des Verbrauchs erfolgt bei Rücklieferung nach Aufwand und unseren aktuell gültigen Tagespreisen.
Wir verkaufen auch hochwertige Stromaggregate. Diese kommen, wie unsere Mietobjekte, auf Wunsch mit einer Steuerung inklusive Netzparallelbetrieb.
Haben Sie Interesse an einem unserer Produkte? Kontaktieren Sie uns und mieten oder kaufen Sie das Stromaggregat, das zu Ihrem Projekt passt. Unter der +49 6257 50473-0 oder unter energie@hun-online.de sind wir stets für Sie und Ihre Anliegen erreichbar.
Der Spitzenlastbetrieb wurde für produzierende Betriebe entwickelt, bei denen die Anschlussleistung des Hauptanschlusses manchmal oder regelmäßig nicht ausreicht. Dann springt das Stromaggregat ein, welches den fehlenden Strom für die Aufrechterhaltung der Produktion sicherstellt. Der Einsatz vom Stromaggregat in Netzparallelbetrieb lässt sich auch zu einem früheren Zeitpunkt schon integrieren, beispielsweise, wenn der Energiebedarf des Unternehmens ab dem Übertreten einer gewissen Stelle überproportional teuer wird.
Der Netzparallelbetrieb mit Netzeinspeisung kann zwei Gründe haben: Der eine ist die Produktion von Strom. Dies wird beispielsweise in Blockheizkraftwerken praktiziert. Der produzierte Strom wird direkt ins Netz eingespeist und kann an anderer Stelle genutzt werden.
Ein zweiter Grund für eine solche Parallelschaltung kann der Testlauf von großen Notstromanlagen sein. Notstromaggregate müssen regelmäßig unter Last getestet werden, um ihre Funktionstüchtigkeit zu garantieren. Dabei wird die generierte Leistung in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dies muss allerdings vorab mit dem Energieversorger abgestimmt werden. Sollte keine Genehmigung erteilt werden, so können alternativ Lastbänke eingesetzt werden. Bei uns können Sie zu diesem Zweck ebenfalls Lastbänke mieten.
Für den Netzparallelbetrieb benötigen die Stromaggregate zusätzlich eine spezielle Schaltanlage bzw. Steuerung. Unsere mietbaren Stromaggregate können auf Wunsch mit einer solchen Steuerung ausgerüstet werden und sind deshalb für die Parallelschaltung geeignet. Die Antwort ist folglich: ja. Unsere Stromaggregate eignen sich für den Netzparallelbetrieb.
Unter einem Netzparallelbetrieb versteht man ein oder auch mehrere Stromaggregate, die an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen sind und mit diesem synchronisiert laufen. Die parallel geschalteten Stromaggregate können je nach Bedarf zu- und abgeschaltet werden und sorgen für die Dauer der Einspeisung für eine höhere Leistung, als das öffentliche Stromnetz bietet. Sie können auch so programmiert werden, dass die Aggregate sich automatisch einschalten, wenn der reguläre Strom ausfällt. Ein Netzparallelbetrieb bietet also zahlreiche Möglichkeiten, vom Spitzenlastbetrieb bis zur Überbrückung von Stromausfällen. Eine Investition in ein solches Modell kann sich folglich lohnen.
Doch was nützt unser WHG-Zertifikat Ihnen als Kunde oder Kundin, wenn Sie ein Stromaggregat leihen oder kaufen? Es gibt Ihnen Sicherheit in Sachen Umweltschutz. In den letzten Jahren hat sich immer stärker herauskristallisiert, wie wichtig es für uns Menschen ist, die Natur zu schützen. Wenn Sie Ihren Stromgenerator von uns leihen und von uns aufbauen, abbauen oder auch warten lassen, können Sie bei jedem unserer Handgriffe sicher sein, dass dabei kein Kraftstoff im Boden oder im Grundwasser landet. Unsere Zertifizierung qualifiziert uns für die saubere Ausführung folgender Tätigkeiten:
Pumpen und Stromgeneratoren warten
Kraftstoffreinigungsanlagen warten
Kraftstoffreinigungsanlagen aufstellen und einbauen
Rohrleitungen montieren
Elektro- und MSR-Technik installieren
Sicherheitseinrichtungen einbauen
Deshalb sollten Sie auf unsere Expertise vertrauen, wenn Sie einen Stromgenerator leihen wollen. Wir erledigen die Montage zuverlässig und sauber. Unternehmen, die kein Fachbetrieb nach WHG sind, dürfen die aufgeführten Tätigkeiten nicht ausüben. Bei einem Vorfall erlischt nicht nur der Versicherungsschutz, sondern kann es ganz schnell ziemlich teuer werden.
Kontaktieren Sie uns einfach unter der +49 6257 50473-0 oder unter energie@hun-online.de. Wir beraten Sie ausführlich zu Ihrem Bedarf und kümmern uns zuverlässig um Ihren Auftrag.
Ist man erst einmal offiziell als WHG-Fachbetrieb zertifiziert, kann das ganz einfach auf der Website des TÜVs des entsprechenden Bundeslandes nachvollzogen werden. Wir sind beispielsweise auf der Liste des TÜV Hessen gelistet. Mithilfe dieser Listen können Sie problemlos prüfen, ob ein Betrieb ein WHG-Zertifikat besitzt oder nicht.
Um sich als WHG-Fachbetrieb zertifizieren zu lassen, muss mindestens eine betrieblich verantwortliche Person, im besten Fall jedoch mehrere, bestimmte Kurse absolvieren. Diese sind nicht nur theoretisch, sondern auch praxisbezogen und enden mit einer Erfolgskontrolle. Ist ein Betrieb erst einmal als WHG-Fachbetrieb zertifiziert, müssen zudem regelmäßige Weiterbildungen absolviert werden, um diesen Status beizubehalten und stets auf dem neuesten Stand des Grundwasserschutzes zu sein.
Das deutsche Wasserhaushaltsgesetz (WHG) beschäftigt sich mit der Reinheit und Bekömmlichkeit unseres Grundwassers. Es stellt sicher, dass niemand mit wassergefährdenden Flüssigkeiten wie beispielsweise Diesel-Kraftstoff, Kühlwasser, Glycol, etc. arbeitet, ohne über die entsprechende Sachkenntnis zu verfügen.
Uns als Unternehmen liegt der Schutz der Umwelt am Herzen. Wir möchten keinesfalls, dass der Dieselkraftstoff unserer Stromaggregate, die Sie leihen oder mieten können, im Grundwasser landet. Deshalb haben wir uns entsprechend als WHG-Fachbetrieb zertifizieren lassen. Dies bestätigt, durch ein Zertifikat der Technischen Überwachungsorganisation (hier: TÜV Hessen), dass wir über das Fachwissen verfügen, mit unseren Stromgeneratoren so umzugehen, dass das Grundwasser nicht gefährdet ist.
Bei der Auswahl stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Wir von H & N Energien sind Ihre erfahrenen Spezialisten für Stromgeneratoren und temporäre Stromversorgung. Egal, ob Sie mieten oder kaufen wollen, wir nehmen uns gern Zeit für Sie und beraten Sie ausführlich zu den zu Ihnen passenden Produkten. Kontaktieren Sie uns einfach unter der +49 6257 50473-0 oder unter energie@hun-online.de. Wir sind stets für Sie erreichbar.
Unsere Stromaggregate verbrauchen zwischen 3 und 400 l Diesel pro Stunde, natürlich abhängig von der Größe des gewählten Aggregats und der Menge an Strom, die produziert werden soll. Dabei starten unsere Generatoren mit min. 15 kVA. Wir bieten jedoch auch große Lösungen, die bis zu 2000 kVA Leistung mitbringen. Rechnet man diese herunter, sind wir bei 0,2 bzw. 0,1 l pro Stunde Betrieb pro kVA. In dieser Größenordnung bewegen sich moderne Geräte.
Suchen Sie nicht nach einer Mietoption, sondern besitzen eine eigene Anlage zur temporären Stromversorgung, doch Ihr großer Verbrauch an Kraftstoff lässt Sie an Ihren Stromaggregaten verzweifeln? Dann raten wir Ihnen, schauen Sie nach, wann Ihr Stromaggregat das letzte Mal gewartet wurde. Je nach Einstellung verbrauchen viele Stromgeneratoren nämlich mehr oder weniger Kraftstoff. Abhängig ist dies meist von der eingestellten Motordrehzahl. Eine technische Überprüfung kann hier hilfreich sein.
Bleibt Ihr Verbrauch überdurchschnittlich hoch, ist Ihr Gerät vermutlich veraltet. In einem solchen Fall raten wir Ihnen, die Anlage langfristig zu ersetzen. Kurzfristig können wir Ihnen auch mit einem unserer modernen Mietobjekte aushelfen. Um dauerhaft Kosten zu sparen, empfiehlt es sich jedoch, in eine eigene, neue Anlage zu investieren. Wir von H & N Energien vermieten nicht nur Stromgeneratoren, sondern bieten Ihnen auch moderne, gebrauchte Geräte zum Verkauf an.
Aktuell gehören Diesel und Benzin zu den Dingen des täglichen Verbrauchs, bei denen man praktisch dabei zusehen kann, wie sie immer teurer werden. Vor Kurzem hat der Preis für Kraftstoff dabei die Zwei-Euro-Marke überschritten. Aus diesem Grund fragen uns viele unserer Kundinnen und Kunden danach, wie sie ihren Kraftstoffverbrauch bei einem Stromaggregat senken können.
Mieten Sie eines unserer hochwertigen Stromaggregate für Ihr Projekt, und Sie sparen automatisch. Denn wir vermieten und verkaufen moderne Lösungen für den temporären Stromverbrauch.
Dies hängt ganz von Ihrem Bedarf an Energie ab. Wer ein größeres Event oder ein großes Unternehmen auch im Notfall versorgen möchte, muss Stromgeneratoren mit höheren Belastungsgrenzen wählen als der private Camper, der in seinem Wohnwagen einen kleinen Stromgenerator für den täglichen Strombedarf betreibt. Die Wahl des richtigen Stromaggregats kann deshalb komplex sein. Unsere Stromexperten beraten Sie gern ausführlich zu Ihrem genauen Bedarf und helfen Ihnen, das richtige Stromaggregat zu kaufen oder zu leihen.
Wer auf einen Stromgenerator sowie einen ausreichenden Kraftstoffvorrat setzt, ist im Grunde im Bereich Blackouts perfekt gerüstet. Wann nun jedoch der richtige Zeitpunkt für größere Investitionen in ein Stromaggregat oder Kraftstoff ist, kann nur schwer vorhergesagt werden. Tendenziell ist mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen.
Bei größerem Erwerb von Kraftstoff empfehlen wir den Einsatz von Additiven wie zum Beispiel: NEA-Protect oder Grotamar82, um die Haltbarkeit zu verlängern. Bei sehr großen Mengen (ab 10.000 Liter) ist eine Kraftstoffreinigungsanlage zu empfehlen.
Aktuell ist nicht nur der Kraftstoff, mit dem Stromaggregate betrieben werden, relativ teuer, sondern auch der Preis, für den Sie einen Stromgenerator kaufen können, steigt beständig an. Diese Entwicklung wird sich wahrscheinlich nicht nur kurzfristig, sondern über längere Zeit fortsetzen. Aus diesem Grund raten wir Unternehmen, sobald wie möglich in die Prävention von Blackouts und Stromausfällen zu investieren, anstatt mit dem Kauf eines Stromgenerators noch zu warten.
Denn mit sinkenden Preisen ist in naher Zukunft nicht zu rechnen. Je größer die Angst vor Engpässen, desto höherer Beliebtheit erfreuen sich Stromaggregate und -generatoren. Sie verfügen nicht über die finanziellen Mittel, um ein eigenes Stromaggregat zu kaufen? Dann empfehlen wir, sich einmal auf unserer Homepage umzusehen und unsere leihbaren Stromgeneratoren zu entdecken.
Ein kompletter Blackout ist bisher zumindest noch nicht zu erwarten. Jedoch müssen wir in Deutschland spätestens im Herbst mit Energieengpässen rechnen. Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung einen dreistufigen Notfallplan entwickelt. Würde der Staat in einem solchen Notfall eingreifen, wäre es möglich, Industriekunden als Großverbraucher vom Netz zu nehmen. Dies gilt als Prävention für einen deutschlandweiten Blackout. Doch wie lange diese Maßnahmen ausreichend sein werden, ist nicht abzusehen. Langfristig betrachtet, sind Unternehmen gut beraten, sich energietechnisch selbst abzusichern und eigene Stromgeneratoren zu kaufen.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine versucht Deutschland, die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu durchbrechen und auf Alternativen zurückzugreifen. Das Unterfangen gestaltet sich als relativ schwierig, denn Deutschland bezieht mehr als die Hälfte seines Erdgases aus Russland. Bereits heute sind die Folgen des Krieges für deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher zu spüren: Die Preise steigen, es drohen Engpässe, und immer mehr Menschen fürchten, dass es zu Blackouts kommen wird.
Deshalb sind Notstromaggregate heute eine bessere Präventionsmaßnahme als je zuvor. Nicht nur Krankenhäuser und Rechenzentren sollten ihre Stromversorgung für Notfälle absichern. Wir empfehlen jedem Unternehmen, dem finanzielle Einbußen durch Stromausfälle drohen, in eine angemessene Blackout-Prävention zu investieren. Bei uns können Sie Stromgeneratoren kaufen sowie zu günstigen Bedingungen mieten und so auch in einem Notfall ausreichend Energiezufuhr sicherstellen.
Soll Ihr Notstromaggregat im Dauerbetrieb laufen, beachten Sie bitte die geltenden Immissionsrichtwerte. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz gibt vor, welche Dezibel-Zahl außerhalb von Gebäuden nicht überschritten werden darf. In Wohngebieten liegt diese im Regelfall zwischen 22.00 und 6.00 Uhr bei 35 bis 40 dB, in Industriegebieten bei 70 dB. Für seltene Ereignisse gelten Ausnahmen. Dank sehr guter Lärmisolierung vieler unserer Notstromaggregate durch hochwertige Schallschutzhauben eignen sich diese in bestimmten Betriebsgebieten oder in Ausnahmefällen auch für den dauerhaften Betrieb nachts. Bei weiteren Fragen beraten Sie unsere Experten gern ausführlich und persönlich – kontaktieren Sie uns.
Unsere hochqualitativen Stromaggregate stehen für eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit, auch im Dauerbetrieb. Hierfür verfügen alle Geräte über integrierte Sensoren, die bei Überhitzung des Motors eine automatische Abschaltung auslösen, sodass es nicht zu einem Brand kommen kann. Vor allem bei hohen Außentemperaturen, die eine ausreichende Kühlung des Motors nicht möglich machen, kommt es häufig zu einer Abschaltung. Wir bieten für den Einsatz eines Stromaggregats in Gebieten mit hohen externen extremen Temperaturen spezielle Geräte, die für extremes Klima wie tropische Hitze geeignet sind. Sie verfügen über leistungsstarke integrierte Kühlsysteme sowie eine besonders starke Isolierung, um einen verlässlichen langfristigen Betrieb zu ermöglichen. Gern gehen wir mit Ihnen im Detail die Eigenschaften und Vorteile solcher Speziallösungen durch – wenden Sie sich einfach an unsere Berater.
Theoretisch schon – allerdings abhängig vom Wartungsintervall, denn für den Zeitraum der Wartung muss das Gerät abgeschaltet werden. Diesel-Aggregate sind wartungsarm, sicherheitsrelevante Komponenten sollten jedoch einmal jährlich professionell überprüft werden. Bei mobilen Aggregaten ist je nach Modell eine Wartung nach 500 bis 700 Betriebsstunden vorgeschrieben. Hierfür erstellen wir gern ein Angebot. Auch muss beim dauerhaften Betrieb gewährleistet sein, dass eine Überhitzung des Motors ausgeschlossen wird – hierauf gehen wir im nächsten Punkt ein.
Weiterhin hängt die mögliche und gestattete Betriebsdauer bei stationären Aggregaten auch davon ab, nach welcher Norm das Gerät ausgelegt ist. Stromaggregate der Auslegungsklasse LTP dürfen maximal 12 Stunden ununterbrochen laufen. Die Klasse COP erlaubt eine Dauerleistung ohne Zeitbeschränkung. Notstromaggregate der Auslegungsklasse PRP dürfen im Dauerbetrieb laufen, allerdings bei maximal 80 Prozent ihrer möglichen Leistung.
Ein Stromerzeuger wird als mobil bezeichnet, wenn er weniger als ein halbes Jahr an einem Standort im Einsatz ist. Wird das Stromaggregat dauerhaft über sechs Monate am selben Ort betrieben, gilt es als stationär. Damit einher geht eine Genehmigungspflicht, um immissionsschutzrechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Bei stationären Aggregaten, die im Spitzenlastbetrieb betrieben werden, muss Diesel als Kraftstoff verwendet werden.
Bei einem Notstrombetrieb (< 300 Std. pro Jahr) darf Heizöl als Kraftstoff verwendet werden und bei einem Dauerbetrieb (> 300 Std. pro Jahr) muss das Aggregat mit Diesel betrieben werden. Diese Vorgabe gilt im stationären Bereich. Wir empfehlen, Diesel ohne Bioanteile zu verwenden (Diesel B0). Dies reduziert die Gefahr sogenannter Dieselpest, der Ansammlung von Bakterien, Pilzen oder anderer Mikroorganismen, die zu einer Schlammbildung führen. Für den mobilen Bereich/Einsatz darf Heizöl verwendet werden.
Zur Beantwortung dieser Frage muss zwischen nutzungsbezogenen und regulatorischen Faktoren unterschieden werden. Nutzungsbezogen hängt die Betriebsdauer eines Notstromaggregats im Wesentlichen von drei Faktoren ab: vom Tankvolumen, dem Kraftstoffverbrauch sowie vom Motor und seiner Eignung für den Dauerbetrieb. Damit ist beispielsweise mit einem Gerät wie dem Haubenaggregat 17,5 kVA (Stage V)mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern und einem Verbrauch bei einhundertprozentiger Auslastung von 4,7 Litern pro Stunde ein autonomer Betrieb von 21 Stunden pro Tankfüllung möglich.
Regulatorische Faktoren beziehen sich auf die Auslegungsklassen der Aggregate. Die meisten Stromaggregate, die nach PRP (Prime Power Rating) ausgelegt sind, dürfen maximal 80 Prozent ihrer Leistung im Dauerbetrieb fahren und können standardmäßig für maximal eine Stunde darüber hinaus belastet werden. Wird vom Kunden eine Dauerleistung ohne zeitliche Beschränkung gewünscht, werden Geräte mit der Leistungsdefinition COP (Continuous Operating Power) eingesetzt. Notstromaggregate mit der Auslegungsklasse LTP (Limited Time running Power) dürfen im Dauerbetrieb maximal 12 Stunden am Stück laufen.
Wir bieten Notstromaggregate zum Verleih und zum Kauf für den kurz- sowie langfristigen Einsatz an und beraten Sie im Vorfeld ausführlich und individuell zur Eignung unserer Geräte für Ihre Einsatzbereiche.
Wir führen eine Reihe an Kraftstofftanks, die sich mit Aggregaten verbinden lassen und somit das Kraftstoffvolumen erhöhen. In unserem Mietpark finden Sie Tanks mit einem Fassungsvermögen von 1.300 bis 16.000 Litern. Sie können für gemietete oder gekaufte Anlagen oder als Vorratstank verwendet werden. Gern liefern wir den gewünschten Tank direkt zum Einsatzort – Zubehör inklusive. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unser kompetentes Team wenden.
Wichtig ist, dass der Kraftstofftank des Aggregats vor dem Starten immer komplett befüllt wird. So ist die maximal mögliche Laufzeit sichergestellt. Je nach Notstromaggregat und Verbrauch können Sie ein Nachfüllen während des Einsatzes mitunter trotzdem nicht vermeiden. Es besteht die Möglichkeit, einen Tagestank mit einem Vorratstank zu kombinieren. Damit kann der Vorratstank auch während des Betriebs nachgetankt werden.
Wenn ein Stromaggregat in hoher Auslastung arbeitet, entwickelt das Gerät eine hohe Temperatur, einzelne Gerätebereiche können sehr heiß werden. Wird im laufenden Betrieb Diesel in den Tank gegossen und geht dabei auch nur ein wenig daneben und kommt mit den erhitzten Geräteteilen in Berührung, kann dies im schlimmsten Fall einen Brand auslösen. Je nachdem, wo das Gerät steht, gehen damit weitere Gefahren einher, wenn sich zum Beispiel trockene Gräser oder Hölzer am Standort befinden und sich entzünden.
Zudem kann es zur Entwicklung gesundheitsgefährdender Dämpfe kommen, wenn der Kraftstoff auf heißen Geräteteilen verdampft. Lassen Sie das Notstromaggregat daher nach dem Abschalten mindestens fünf Minuten abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen. Nutzen Sie außerdem gegebenenfalls einen Trichter, damit der Kraftstoff ausschließlich dort landet, wo er hingehört.
Des Weiteren können sich beim Direktbetanken während des Betriebs Verwirbelungen ergeben, und es gelangen neben Luft eventuell auch Schwebstoffe (Schmutz) in das Kraftstoffsystem. Gelangt Luft in das System, wird die Kraftstoffzufuhr im Motor unterbrochen und das Gerät geht aus. Man spricht in dem Fall von einer Störung durch Luftansaugung.
Die Schwebteile können zu einer Verstopfung des Filters führen, was den Betrieb ebenfalls unterbricht. In diesem Fall sollten Sie das Aggregat abschalten und warten, bis die Flüssigkeiten sich beruhigt haben.
Wie lange der Kraftstoff in einem Stromaggregat ausreicht, hängt vom Tankvolumen, dem Verbrauch und der Auslastung des Geräts ab. Große, stationäre Aggregate können dank eines Fassungsvermögens von bis zu 2.000 Litern Diesel entsprechend länger mit einer Füllung betrieben werden als kleinere, mobile Modelle mit 100 Litern oder weniger. Wird das Notstromaggregat über einen längeren Zeitraum genutzt und müssen Sie Kraftstoff nachfüllen, gilt vor allem eines: Das Gerät sollte abgeschaltet und abgekühlt sein, sonst besteht Brandgefahr.
Mietanlagen, die im Dauerbetrieb verwendet werden, können in gewissen Situationen nicht zur Nachbetankung abgeschaltet werden. Hier sollte die Leistung so weit wie möglich gedrosselt und die Nachbetankung ohne großen Druck durchgeführt werden. Jedoch ist dies immer mit gewissen Risiken verbunden, die im Folgenden weiter ausgeführt werden.
Im Idealfall wird eine Mindestentfernung zwischen Stromaggregat und Wohngebiet von 100 Metern eingehalten, damit es nicht zur Lärmbelästigung kommt. Ist dies nicht möglich, sollten Sie in ein besonders leises Gerät investieren oder eine spezielle Schallschutzhaube ergänzen, um einen leiseren Betrieb zu gewährleisten. Gern helfen wir Ihnen im persönlichen Gespräch weiter und empfehlen geeignete Notstromaggregate.
Sowohl beim genehmigungsbedürftigen Betrieb eines stationären Stromgenerators als auch bei der nicht genehmigungspflichtigen Nutzung eines mobilen Notstromaggregats unterliegen Sie den Betreiberpflichten gemäß §22 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Sie betreffen zum einen die Luftreinhaltung sowie auch die Beachtung des Lärmschutzes je nach Standort des Aggregats.
Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft):
Sie besagt unter anderem, dass Abgase mit der freien Luftströmung abtransportiert werden müssen. Möchten Sie das Notstromaggregat im Innenbereich aufstellen, müssen die Abgase mindestens zehn Meter über dem Erdboden und einen Meter über der Dachfläche bzw. Firsthöhe des nächstgelegenen Gebäudes abgeleitet werden. Der Anteil der Rußpartikel in Abgas und Feinstaub ist durch den Einbau eines Rußfilters auf 1 mg/m3 zu begrenzen. Auf Anforderung des zuständigen Bundesamts ist die Einhaltung der Vorgaben nachzuweisen.
EG-Lärmschutz-Richtlinie:
Sie regelt die maximal zulässigen Grenzwerte der Lärmbelastung, abhängig vom Gebiet, in dem das Stromaggregat aufgestellt wird. In reinen Wohngebieten beträgt die maximale Lautstärke 50 dB am Tag und 35 dB in der Nacht. Zum Vergleich: In Industriegebieten sind tagsüber und nachts 70 dB zulässig. In der Regel wird die Lärmwertgrenze aus etwa sieben Metern Entfernung gemessen.
Leistungsstarke Notstromaggregate, die mit einem öffentlichen Netz verbunden sind, sind zwingend zu erden – und zwar durch eine Fachkraft für Elektroinstallation. Lediglich bei Stromerzeugern mit maximal 10 kW kann auf eine Erdung verzichtet werden, da diese Geräte normalerweise über einen Schutzpotenzialausgleich verfügen, der vor Überspannung schützt.
Haubenaggregate oder Containeraggregate, wie Sie sie bei H&N kaufen und mieten können, sind speziell für den Einsatz im Außenbereich gefertigt und entsprechend resistent gegen Nässe. Wie gut das jeweilige Gerät tatsächlich vor Regen geschützt ist, gibt die IP-Schutzart an, die in den technischen Daten zu finden ist. Gern beraten wir Sie individuell, wenn Sie besondere Anforderungen an Ihr Notstromaggregat haben.
Handelt es sich um ein offenes Gerät – häufig im privaten Bereich – ist eine wasserdichte Abdeckung notwendig, um das Notstromaggregat an einem Standort im Außenbereich betreiben zu können, ohne dass das elektrische System Schaden nimmt oder es zur Gefahr eines Stromschlags kommt.
Sorgen Sie beim Aufstellen Ihres Notstromaggregats für einen trockenen Standort mit festem, ebenem Untergrund. Idealerweise befindet sich unter dem Gerät ein kleiner Sockel, der den Stromerzeuger zum Beispiel im Falle eines Rohrbruchs oder bei einer Überschwemmung und Starkregen durch eindringendes Wasser von unten schützt. Der Boden sollte nicht matschig oder weich sein, da das Gerät durch die starke Motorvibration sonst einsinken oder bei schrägem Untergrund sogar kippen könnte.
Ganz gleich, ob ein Stromaggregat zur Notversorgung während eines Stromausfalls verwendet wird oder zur Stromversorgung an Orten ohne Verbindung zum öffentlichen Stromnetz: Um einen sicheren Betrieb zu garantieren, müssen in Hinblick auf den idealen Standort des Notstromaggregats einige Vorgaben beachtet werden. Ein stabiler Stand und eine ebene Position sind dabei obligatorisch. Doch Sie sollten noch weitere Punkte im Blick behalten, wenn Sie ein gekauftes oder gemietetes Notstromaggregat aufstellen möchten.
Für die folgenden Schadstoffkomponenten müssen regelmäßig Emissionswerte ermittelt werden: Gesamtstaub (jährlich bei Anlagen ohne Rußfilter), CO-Emissionen (jährlich beziehungsweise alle drei Jahre, je nach Anlagentyp), NOx-Emissionen (alle drei Jahre) und Formaldehyd (einmalig).
Dieselbetriebene Notstromaggregate müssen strikte Vorgaben hinsichtlich Emissionsstandards einhalten. Seit 1. Januar 2019 gilt europaweit die Abgasstufe/Stage 5, die strenge Grenzwerte vorschreibt für den Ausstoß von Luftschadstoffen durch motorisierte Maschinen und Geräte, die nicht als Straßenfahrzeuge gelten. Sie betrifft hauptsächlich Dauerbetriebsaggregate, mobile Aggregate, Baustellenaggregate sowie Aggregate in Tunneln. Im Wesentlichen geht es dabei um die Reduktion von Feinstaub und Stickoxiden, die mithilfe von ausgefeilten Filtersystemen gelingt. Die Abgasstufe legt den Partikelgrenzwert auf maximal 0,6 g/kWh und die Ausstoßgrenze für Kohlenwasserstoffe (NOx und HC) sowie für Stickoxide auf 7,5 g/kWh fest. Bei H&N Energie finden Sie leistungsstarke Geräte, die diesen Vorgaben entsprechen.
Für festeingebaute Stromaggregate im Notbetrieb (< 300 h) gilt ab ca. 500kVA:
Stickoxyde haben keinen Grenzwert, die Werte müssen jedoch alle 3 Jahre ermittelt werden.
Der Gesamtstaub darf 5mg/Nm3 mit Partikelfilter oder 50mg/Nm3 ohne Partikelfilter betragen.
CO hat keinen Grenzwert, es müssen jedoch jährlich die aktuellen Werte ermittelt werden.
HC hat keinen Grenzwert.
Für festeingebaute Stromaggregate im Notbetrieb bis 500kVA gilt weiterhin die TA-Luft, über die wir Sie im FAQ-Beitrag zum Standort des Aggregats informieren. Zudem schreiben gewisse Städte sowohl bei mobilen Aggregaten sowie festen Aggregaten den Einbau/die Verwendung eines Rußpartikelfilters vor.
Besonders leise Aggregate erzeugen einen Schallleistungspegel von weniger als 60 dB. In unserem Angebot an Stromaggregaten zur Miete oder zum Verkauf finden Sie besonders leise Stromerzeuger mit einem Schallpegel von nur 57 dB.
Der Gesetzgeber gestattet kurzzeitige Überschreitungen der zulässigen Richtwerte um 30 dB am Tag sowie um 30 dB in der Nacht. Kommt es zu einer Notsituation und sind die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht, ist im Umkreis befindlichen Betroffenen eine höhere Lärmbelastung zuzumuten.
Die Grenzwerte für die maximal zugelassene Lärmbelastung variieren je nach Tages- und Nachtzeit sowie nach Standort des Notstromaggregats. Zwischen 6 und 22 Uhr gilt in Industriegebieten ein Maximalwert von 70 dB, in Gewerbegebieten 65 dB, in Dorf- und Mischgebieten 60 dB, in reinen Wohngebieten 50 dB und in Kurgebieten beziehungsweise in der Nähe von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen 45 dB. In der Nacht, zwischen 22 und 6 Uhr, sind die zugelassenen Werte entsprechend niedriger. Es ist ein Abstand von 10 Metern rund um die Lärmquelle einzuhalten und die Werte dürfen am nächstliegenden geöffneten Fenster nicht überschritten werden.
Wichtig zu wissen: Diese Grenzwerte gelten für anmeldepflichtige Notstromaggregate – also solche, die eine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz herstellen und/oder eine Feuerungswärmeleistung von 50 Megawatt überschreiten und länger als 6 Monate aufgestellt werden.
Die Stromaggregate aus unserer Mietflotte werden von unserer eigenen Transportabteilung mit ADR-Genehmigung transportiert. D. h. sie werden immer voll betankt ausgeliefert.
Damit sind diese Aggregate direkt nach der Anlieferung betriebsbereit und können für den jeweiligen Zweck eingesetzt werden.
Viele Hersteller geben in Bedienungs- und Wartungsanleitungen auch Tipps zum sachgemäßen Transportieren eines mobilen Notstromaggregats. Beachten Sie alle Richtlinien, die der Hersteller vorgibt und lesen Sie das Handbuch für spezifische Anweisungen. Haben Sie Fragen zu unseren Geräten in Hinblick auf den Transport, helfen wir Ihnen gern weiter.
Grundsätzlich darf die Gesamtmenge an Kraftstoff, die eine Privatperson in wiederbefüllbaren Behältern (Kanistern) transportieren darf, 240 Liter nicht überschreiten. Unternehmen dürfen bis zu 1.000 Liter Diesel befördern, sofern der Transport in Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit steht. Eine stabile Sicherung der Behälter sowie ein Gefahrenstoffaufkleber sind notwendig.
Bei Unternehmen in Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit kann Kraftstoff, wie Lieferungen für oder Rücklieferungen von Baustellen im Hoch- und Tiefbau, oder im Zusammenhang mit Messungen, Reparatur- und Wartungsarbeiten in Mengen, die 450 Liter je Verpackung und die Höchstmengen gemäß Unterabschnitt 1.1.3.6 ADR (1.000 Liter Diesel/Heizöl) nicht überschritten werden.
Es liegt in der Natur der Sache: Wo ein Verbrennungsmotor läuft, entstehen Lärm und Abgase – auch bei Notstromaggregaten. Je nachdem, zu welcher Tageszeit und in welcher Umgebung sie betrieben werden – Industrie- oder Wohngebiete oder in der Nähe von Kurgebieten – gelten unterschiedliche Grenzwerte bezüglich Lärm- und Abgasemission.
Geregelt werden die zulässigen Maximalwerte in der 44. Verordnung des Bundesimmisionsschutzgesetzes (BImSchV). Sie richtet sich an Betreiber von Notstromaggregaten (bzw. Netzersatzanlagen), die mit einer Feuerungswärmeleistung von einem Megawatt oder mehr arbeiten und zur Abdeckung der Spitzenlast bei der Energieversorgung bis zu 300 Stunden im Jahr betrieben werden oder ausschließlich im Notbetrieb zum Einsatz kommen. Die 44. BImSchV. umfasst neben Grenzwerten auch einzuhaltende Messintervalle und Nachweise, die zu erbringen sind.
Sie benötigen Hilfe bei der Messung und Dokumentation der Abgas- und Lärmemission Ihres Notstromaggregats? Gerne sind Ihnen unsere Experten behilflich und beraten Sie ausführlich. Sprechen Sie uns an.
Auf keinen Fall. Da das Aggregat extrem heiß werden kann, können Sie sich Verbrennungen zuziehen, wenn Sie versuchen, es im laufenden Betrieb zu verladen. Zudem besteht die Gefahr eines Stromschlags. Im schlimmsten Fall können Kraftstoffleitungen reißen und es kann zu einem Brand kommen.
Schalten Sie das Notstromaggregat einige Zeit vor dem Transport aus, lassen Sie es mindestens 15 Minuten abkühlen und befolgen Sie dann die obenstehenden Schritte.
Mobile Stromaggregate sind so konzipiert, dass sie einen problemlosen Transport ermöglichen. Ein Anhänger in der optimalen Größe lässt sich leicht organisieren. Um den Stromerzeuger ohne Risiko und Beschädigung aufzuladen und zu bewegen, sind jedoch folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Kraftstoffventil abstellen
Bevor Sie Ihr mobiles Notstromaggregat verladen, müssen Sie das Kraftstoffventil schließen – durch die Vibration auf der Fahrbahn kann Kraftstoff in das Kurbelgehäuse gelangen.
Kraftstoff im Tank
Gewisse Mengen an Kraftstoff dürfen ohne ADR-Genehmigung (Gefahrgutbescheinigung) auf den öffentlichen Straßen transportiert werden. Ansonsten muss der interne Tank leer und gereinigt sein, um Stromaggregate transportieren zu dürfen. Ausnahme: Das Transportunternehmen verfügt über eine ADR-Genehmigung.
Batterietrennschalter betätigen
Unterbrechung der Spannungszufuhr durch die Batterien.
Aufrechter Transport
Stellen Sie das Stromaggregat immer aufrecht auf Ihren Anhänger oder Ihre Ladefläche – legen Sie es niemals auf die Seite, da sonst Kraftstoff und Öl auslaufen sowie Geräteteile beschädigt werden können.
Befestigung
Schnallen Sie den Stromgenerator mit Spanngurten fest, sodass er sich möglichst nicht oder nur wenig während der Fahrt bewegt. Blockieren Sie auch die Räder des Geräts, sofern vorhanden, damit es nicht umherrollt. Ein nicht gesichertes Gerät kann nicht nur vom Anhänger stürzen, es kann auch zu Beschädigungen einzelner Komponenten kommen.
Die Mobilität eines Notstromaggregats hängt in erster Linie von seiner Größe ab. Ein kleines Modell wie das Haubenaggregat 8,3 kVA HYW-8-T5 mit einem 22-Liter-Tank lässt sich aufgrund seines geringen Gewichts leichter transportieren als ein vergleichsweise großes Gerät wie das Haubenaggregat 300 kVA | HFW-305-T5 mit bis zu 1.660 Liter Tankvolumen. Generell sind beim Transport des Notstromaggregats jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten – bestenfalls überlassen Sie es einem darauf spezialisierten Unternehmen, Ihren mobilen Stromerzeuger an den Einsatzort zu bringen. Gerne sind wir von H&N Energien für Sie da.
Das beste und leistungsstärkste Notstromaggregat nutzt nicht viel, wenn der verwendete Kraftstoff nicht die optimale Qualität und Reinheit aufweist, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Vor allem Diesel neigt zu Verunreinigungen, vor allem dann, wenn er über einen längeren Zeitraum gelagert wird. Gerade bei hohen Temperaturen oder Indoor-Anlagen kommt es häufig zu mikrobiellem Befall und Partikelbildung sowie zur Ansammlung von Kondenswasser. Integrierte Reinigungsfunktionen sorgen dafür, dass der Kraftstoff sauber und in idealer Konzentration den Motor erreicht. Bei Notstromaggregaten, die Sie bei H&N Energien leihen oder kaufen können, können diese Reinigungsfilter optional verbaut werden. Bei Fragen hierzu hilft Ihnen unser Team gern weiter.
Große Rechenzentren, Krankenhäuser, Einkaufszentren – sie sind bei einem Stromausfall auf die sofortige Verwendung eines Notstromaggregats angewiesen. Für diesen Fall muss Kraftstoff in größerer Menge für einen längeren Zeitraum gelagert werden. Damit dieser jederzeit hochqualitativ, rein und einsatzbereit ist, eignen sich Kraftstoffreinigungsanlagen, die den im Tank befindlichen Kraftstoff in bestimmten Intervallen immer wieder von Schmutzpartikeln und Mikroben reinigen, sodass jederzeit eine sichere Stromversorgung gewährleistet ist.
Wir empfehlen, bei jeder Kraftstoffanlieferung eine Analyse mittels einer Probe. Hierfür gibt es spezielle Messgeräte, mit denen sich die Qualität des Kraftstoffs innerhalb kurzer Zeit ermitteln lässt. Dichte, Viskosität, Mikrobenanzahl und andere Faktoren werden hierbei berücksichtigt.
Um einen störungsfreien, dauerhaften Betrieb zu garantieren, ist ein entsprechender Kraftstoffreinigungsfilter für Ihr Notstromaggregat unverzichtbar. Hierfür gibt es am Markt zwei unterschiedliche Systeme:
SEPAR-Filter: Die kompakten und hocheffektiven Dieselfilter dienen der Abscheidung von Schmutzpartikeln und Wasser im Kraftstoff. Sie werden jeweils zwischen dem Tank und der Kraftstoffförderpumpe im Vakuumbereich installiert und sorgen mit einem patentierten System für eine effektive Durchflussrate und einen gründlichen Reinigungsprozess. Sie sind als Reinigungsfunktion in allen unseren Notstromaggregaten optional erhältlich.
UV-Filter: Hierbei wird der Filterwasserabscheider für Wasser und Schmutz mit ultravioletter Bestrahlung kombiniert, um über die Luftatmosphäre in den Kraftstofftank eindringende Mikroben zu neutralisieren. Allerdings lässt die Reinigung mit UV den Kraftstoff stark altern. Kunststoff im Außenbereich wird bei UV-Einstrahlung porös und altert. Bei Kraftstoff verhält es sich ebenso.
Mechanischer Zwei-Stufen-Filter: Bei der Kraftstoffreinigung durch den mechanischen Zwei-Stufen-Filter für das Notstromaggregat wird zuerst der grobe Schmutz mit dem SEPAR-Filter aufgefangen und gleichzeitig werden die magnetischen Bestandteile durch den Konditionierer entfernt. Anschließend erfolgt die Feinreinigung, indem der Kraftstoff bis auf 2 µ gefiltert und gleichzeitig das Wasser ausgeschieden wird.
Kondenswasser, das sich vor allem bei hohen Temperaturen im Kraftstoff bildet, sowie Mikroben, die im Bodenbereich des Tanks entstehen, senken zum einen die Qualität des Kraftstoffs und verursachen einen höheren Verschleiß des Motors und können zum anderen auch zu Schäden am Notstromaggregat führen. Man spricht hierbei auch von der sogenannten Dieselpest. Der Verbrauch steigt, der Motor verschleißt schneller und die Lebensdauer des Geräts verkürzt sich. Eine automatische Kraftstoffreinigung ist daher für ein langlebiges Notstromaggregat, vor allem im längerfristigen Betrieb, ein Muss.